Startschuss fiel im Jahr 2019

2019 wurden erstmals Tickets für die Postgarage an Start-ups vergeben.
Im Oktober 2019 wurden erstmals Tickets für die Postgarage an Start-ups in der Anfangsphase ihrer Gründung vergeben. Vier weitere Batches hat es mittlerweile gegeben. Die erfolgreichen Bewerber aus dem Batch#5 können diesen Monat starten.
Das Postgaragen-Ticket dient als Unterstützung für die Jungunternehmer. So können sie nicht nur ein Jahr lang die Räumlichkeiten und Infrastruktur in Dornbirn nutzen. Es gibt auch ein vielfältiges Angebot an Beratungsmöglichkeiten, gemeinsamen Workshops und Veranstaltungen. Eine große Rolle spielt auch die Vernetzung untereinander und mit unterschiedlichsten Vertretern aus der Start-up-Szene und der Wirtschaft.
In dieser Woche ging die Endpräsentation der Startups aus dem Batch#3 über die Bühne. Rund 60 Gäste kamen dafür in die Dornbirner Postgarage. Die Vertreter der acht Start-ups berichteten in ihren Präsentationen von den Fortschritten, die sie im vergangenen Jahr gemacht haben, welche Erfahrungen sie in der Postgarage gesammelt haben und wie es nun weitergeht. Nach der Information für die Besucher gab es anschließend noch Zeit, sich gegenseitig auszutauschen.
Start-ups
AVO Sandals

Mit seinem Startup AVO (www.avosandals.com) produziert und verkauft Christoph Ganahl seine selbst entwickelten Barfußschuhe. Diese sollen einerseits das Wohlbefinden des Trägers steigern und andererseits auch nachhaltig hergestellt werden. Der Startup-Gründer ist selbst ein begeisterter Barfußschuh-Träger.
Explore the World Coffee

Kaffeesorten aus aller Welt bringen Rebekka Lorenz und Sebastian Hilbe mit ihrem Startup „Explore the World Coffee“ (www.explore-the-world.coffee) nach Vorarlberg. Auf einer Reise sind sie auf die Idee dazu gekommen.
Hempions

Die Brüder Florian und Fabian Braitsch haben gemeinsam mit ihren Mitstreitern Lukas Bitschnau und Daniel Meier das Startup Hempions (www.hempions.com) gegründet. Verschiedene Lebensmittel aus Hanf und CBD-Produkte werden über einen Onlineshop und mittlerweile auch in ausgewählten Geschäften im stationären Handel verkauft. Die vier Freunde sind überzeugt davon, dass Hanf ein wertvolles Lebensmittel ist, und wollen dies auch anderen vermitteln.
Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.