Geisterfahrer: Das Ländle im Bundesland-Vergleich

390 Geisterfahrer gab es im vergangenen Jahr in ganz Österreich. Auch in Vorarlberg gab es Meldungen.
Die aktuelle Geisterfahrer-Statistik haben die Verantwortlichen von Hitradio Ö3 am Dienstag veröffentlicht.
Demnach war im vergangenen Jahr die Zahl der Geisterfahrer auf der Vorarlberger Autobahn A 14 sowie der Arlberg-Schnellstraße S 16 leicht rückläufig. Darüber berichteten am Dienstag die Verantwortlichen von Hitradio Ö3. Demnach gab es 2022 insgesamt 14 Meldungen über Falschfahrer in Vorarlberg. Das war um eine weniger als noch im Jahr davor und entsprach einem Minus von sieben Prozent.
Geisterfahrermeldungen in Vorarlberg nach Jahren
2022: 14 Meldungen
2021: 15 Meldungen
2020: 21 Meldungen
2019: 10 Meldungen
2018: 12 Meldungen
2017: 10 Meldungen
2016: 12 Meldungen
2015: 14 Meldungen
2014: 18 Meldungen
2013: 5 Meldungen (bisheriger Tiefstwert)
2012: 16 Meldungen
2006: 25 Meldungen (bisheriger Höchstwert)
Quelle: Hitradio Ö3
Im Bundesländer-Ranking belegte das Ländle damit den achten Platz. Weniger Geisterfahrer-Alarme gab es nur in Wien (sieben Meldungen). Absoluter Spitzenreiter in Österreich ist Niederösterreich mit 96 Meldungen. Vorarlberg erzielt auch im Verhältnis zwischen der Gesamtlänge des Autobahnnetzes im Bundesland und der Zahl der Falschfahrer den zweitniedrigsten Wert. Pro Autobahn- beziehungsweise Schnellstraßenkilometer gab es 2022 im Ländle 0,15 Geisterfahrer. Besser schnitt nur noch Oberösterreich mit einem Wert von 0,12 ab. An der Spitze liegt Kärnten mit 0,27 Geisterfahrern pro Kilometer.
Lkw gestoppt
In der Statistik des Radiosenders für das Jahr 2022 werden auch zwei besondere Vorfälle für Vorarlberg aufgelistet. So wurde am 25. Februar ein Lkw von der Polizei gestoppt, der als Geisterfahrer auf der S 16 zwischen Bludenz und dem Arlbergtunnel unterwegs war. Am 23. April wurde ein falsch fahrender Radfahrer auf der Autobahn zwischen Rankweil und Götzis gemeldet.

Laut den Ö3-Experten sind die Geisterfahrer-Zahlen in Vorarlberg stabil. Der langjährige Durchschnitt der Meldungen liegt bei 15 pro Jahr. Der Höchstwert wurde 2006 mit 25 Geisterfahrern erreicht. Der Tiefstwert stammt aus dem Jahr 2013 mit fünf Falschfahrern.

Das Teilstück der A 14 im Großraum Bregenz war im vergangenen Jahr mit vier Meldungen am häufigsten von Geisterfahrten betroffen. Im Vorjahr waren dort noch sechs Alarme eingegangen. Österreichweit liegt der Teilabschnitt auf dem 35. Platz von insgesamt 66 Autobahnabschnitten.
Geisterfahrermeldungen nach Teilstücken
A 14 Raum Bregenz: 4 (2021: 6) – österreichweit Rang 35 von 66 Abschnitten
S 16 Raum Bludenz: 3 (2)
A 14 Raum Bludenz: 3 (4)
A 14 Raum Dornbirn: 3 (3)
S 16 Raum Langen: 1 (0)
Quelle: Hitradio Ö3
Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.