Allgemein

Die Rolle der Bibliotheken in der MINT-Strategie

15.03.2023 • 18:59 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
<span class="copyright">VLK/Serra</span>
VLK/Serra

Um die MINT-Strategie des Landes ging es bei einer Pressekonferenz in Altach.

Auf die Bedeutung der öffentlichen Bibliotheken bei der Umsetzung der MINT-Strategie (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) des Landes wurde am Mittwoch in einer Pressekonferenz in Altach hingewiesen.

Der Ort war nicht zufällig gewählt, denn gerade in der Region Vorderland/­amKumma würden die Synergien mit den Büchereien besonders genutzt. Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, der Altacher Bürgermeister Markus Giesinger (beide ÖVP) und Wilma Schneller, Obfrau des Bibliotheksverbands Vorarlberg, stellten die Zusammenarbeit vor.

Bei einer Pressekonferenz in Altach wurde auf die Bedeutung der Bibliotheken hingewiesen. <span class="copyright">VLK/Serra</span>
Bei einer Pressekonferenz in Altach wurde auf die Bedeutung der Bibliotheken hingewiesen. VLK/Serra

Insgesamt 91 öffentliche Bibliotheken gibt es im Land. In allen zusammen werden über 800.000 Besuche jährlich gezählt. „Bibliotheken sind Anlaufstellen für neugierige Menschen, sie bieten Raum und Medien für Unterhaltung und Bildung. Wir sind wichtige Partner für Bildungseinrichtungen, beginnend mit der Kleinkindbetreuung, über die Kindergärten bis hin zu den Schule“, erklärte Schneller. Dazu gebe es zahlreiche innovative Projekte, welche dem Wort Bibliothekspädagogik seine Berechtigung geben würden.

Fortbildungen

In der Kooperation mit der MINT-Strategie Vorarlberg hätten die Bibliotheken nun die Möglichkeit, den Kindern die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik noch näher zu bringen. Viele engagierte Bibliothekarinnen und Bibliothekare hätten bereits Fortbildungen mit MINT-Bezug besucht und würden für ein attraktives Angebot sorgen.

“bioblo”-Werkstätten

In den kommenden Tagen finden in der Region Vorderland/amKumma zudem „bioblo“-Werkstätten statt, wo Familien mit Kindern ab drei Jahren ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Neben einer großen Auswahl an „bioblo“-Materialien zum Bauen, Konstruieren und Entwerfen stehen für die Besucherinnen und Besucher allerhand Sachbücher bereit, um darin zu schmökern und neue Anregungen zu finden.

2019 beschlossen worden

Die MINT-Strategie ist 2019 vom Vorarlberger Landtag beschlossen worden. Zur Umsetzung wurde 2020 die MINT-Koordinationsstelle Vorarlberg beim Bifo eingerichtet, die gemeinsam von Land und Wirtschaftskammer finanziert wird. Zur flächendeckenden Umsetzung der Strategie auf der regionalen und lokalen Ebene wurden bisher sechs regionale Koordinationsstellen eingerichtet. Dafür stellt das Land jährlich 25.000 Euro pro Region zur Verfügung, die von den Gemeinden noch einmal verdoppelt werden.

Büchereien als Bildungseinrichtungen

Die MINT-Strategie sei ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel und bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts, betonte Landesstatthalterin Schöbi-Fink. Bildung im MINT-Bereich öffne aber nicht nur berufliche Chancen, sondern auch das Denken. Bürgermeister Giesinger hob die Bedeutung der Bibliotheken für die Gemeinden hervor. Denn diese seien eine unverzichtbare Bildungseinrichtung für Kinder und Erwachsene. Die Teilnahme am MINT-Programm biete zudem „eine hervorragende Kombination von praktischer Umsetzung und der dazu passenden Literatur“.

Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.