Allgemein

Warum Schweden bald “rauchfrei” ist

25.05.2023 • 17:27 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Anteil der Raucher in der Bevölkerung Schwedens beträgt laut Statistik nur mehr 5,6 Prozent
Der Anteil der Raucher in der Bevölkerung Schwedens beträgt laut Statistik nur mehr 5,6 Prozent (c) IMAGO/ingimage (via imago-images.de)

Der Raucheranteil in Schweden hat in den letzten Jahren stark abgenommen und liegt bald unter fünf Prozent. Wie Stockholm das schaffte und was sich Österreich davon abschauen könnte.

Schweden wird sich demnächst als erstes EU-Land als “rauchfrei” bezeichnen dürfen. Nach der üblichen Definition des Begriffs greifen dann weniger als fünf Prozent der Bevölkerung zum Glimmstängel. Derzeit sind es noch 5,6 Prozent. Zum Vergleich: In Österreich liegt diese Quote bei etwa 25 Prozent (Gelegenheitsraucher mitgerechnet).

Schon heute hat das skandinavische Land die geringste Anzahl der täglich rauchenden Erwachsenen in der EU – die hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 rauchfrei zu sein. Stockholm hatte sich mit 2025 ein ehrgeizigeres Ziel gesetzt und dürfte das sogar noch früher – in den kommenden Monaten – erreichen. Diese Zahlen seien aber mit Vorsicht zu genießen, meint Waltraud Posch von der Suchtpräventionsfachstelle Vivid im Gespräch mit der Redaktion: “Bei den Befragungen werden häufig sozial erwünschte Antworten gegeben und die vielen neuen Tabak- und Nikotinprodukte werden nicht dazugezählt”, spricht die Expertin Nikotin- und Tabakbeutel (Snus) sowie E-Zigaretten und Tabakerhitzer an.

Umstieg auf andere Nikotinprodukte als Teil des Erfolgs?

Andere sehen gerade das Ausweichen der Schweden auf andere nikotinhaltige Produkte als Erfolg. Denn inklusive dieser Produkte käme Schweden auf einen ähnlichen Anteil an Nikotinkonsumenten wie im Rest Europas. Dennoch ist Lungenkrebs in Schweden eine deutlich seltenere Todesursache. Die neuen Nikotinprodukte als Teil der Lösung? Für die Suchtexpertin nicht: “Es ist genau dieselbe Sucht und auch eine Gesundheitsschädigung.”

In Österreich nimmt der Raucheranteil auch ab, allerdings werden Snus und Co. auch hier immer beliebter, vor allem unter Jugendlichen. Viele Schulen klagen über das “Snusen” in den Klassenzimmern. Die Werbung für diese Produkte richtet sich oft gezielt an junges Publikum. Für Posch ein frustrierendes Phänomen: “Ich bin seit 15 Jahren in diesem Job. Dass ich wieder so einen Nikotinhype erlebe, ist unfassbar. Es ist alles schon zurückgegangen. Jetzt haben wir ein neues Produkt und alles fängt von vorne an.”

Rauchfrei-Telefon

Sie wollen aufhören? Hier werden Sie beraten:
0800 / 810 013
(Für alle Nikotinprodukte – neben Zigaretten auch für Snus, Nikotinbeutel, E-Zigaretten, Tabakerhitzer)

Den niedrigen Raucheranteil in Schweden führt Waltraud Posch auf die Vorreiterrolle Stockholms bei Restriktionen zurück. Etwa beim Rauchverbot in Gastro-Innenräumen, bei dem Schweden Österreich 15 Jahre voraus war. Seit 2019 dürfen sich Raucher auch in den Außenbereichen von Gaststätten keine Zigaretten mehr anstecken. Öffentliche Spielplätze, Bushaltestellen und Bahnsteige sind ebenfalls tabu für Raucher. “Das macht etwas mit der Norm. Je sichtbarer das Rauchen ist und je leichter Nikotin Produkte verfügbar sind, desto normaler sind sie”, so Posch. Und in Schweden sind Zigaretten eben kaum mehr sichtbar.

Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.