Mit dem Euter über Wien

Am Montag erhob sich erneut die soziale Skulptur „Euter“.
Einen „erfrischenden Impuls zur militärischen Leistungsschau am Nationalfeiertag“ wollte die Vorarlberger Künstlerin Barbara Anna Husar setzen, und so erhob sich ihr Euter-Ballon am vergangenen Montag über Wien. Nach dem zweiten Startversuch im Süden der Stadt ist die Aktion gelungen, wie in einer Aussendung mitgeteilt wurde – die lebhafte Föhnwetterlage bereitete zuerst Schwierigkeiten.

Beim zweiten Versuch erhob sich der Ballon am 262 Meter hohen Roten Berg im 13. Wiener Gemeindebezirk am späten Nachmittag in die Lüfte. Während der Fahrt stellte sich die Wetterlage um und führte Husar mit ihrer Crew vom Roten Berg zuerst über das Wiental nach Breitensee und Ottakring, von dort mit geänderter Windrichtung zur Innenstadt über das Museumsquartier und das Belvedere Richtung Simmering. In der unteren Lobau landete der Euter schließlich wieder.
Kommunikationskultur
Die Erhebung in Wien sollte als Impuls für eine wertschätzende Kommunikationskultur dienen. Zuletzt wurde bei den „Bregenzer Luftspielen“ der Euter zusammen mit zwei Schiffen zu einem Klangkörper über dem Bodensee.