Experimente im Magazin 4

Ausstellungsprogramm 2021 der Stadt Bregenz.
Mit einer Mischung aus Vorarlberger, österreichischer und internationaler Kunst präsentiert sich das diesjährige Ausstellungsprogramm des Bregenzer Kulturservices, das gestern bekannt gegeben wurde – und das, gute zweieinhalb Monate nach dem Wechsel im Kulturamt, erstmals eine neue inhaltliche Handschrift erkennen lässt. Acht Ausstellungen der Stadt Bregenz werden heuer an vier verschiedene Orte verteilt. Ein neues Konzept steht hinter der Bespielung des Magazin 4: Hauptsächlich internationale und österreichische Künstler sollen dort Ausstellungsprojekte mit experimentellem Charakter realisieren, wie Kulturamtsleiterin Judith Reichart erklärte. Außerdem könnte es gut möglich sein, dass im nächsten Jahr – wie schon unter Wolfgang Fetz ab den 1990er-Jahren – große weltbekannte Namen in die Bergmannstraße 6 einkehren, wie sie im Gespräch verriet. Spannende, junge und hochwertige Kunst, das soll heuer jedenfalls im Magazin 4 zu sehen sein.

Reichart möchte ein vielfältiges Angebot in Bregenz schaffen, wie sie sagt. Dabei würden sich heimische und internationale Vertreter ergänzen. Mit der Sommerausstellung im Palais Thurn & Taxis widmet man sich dem 2016 verstorbenen Karl-Heinz Ströhle. Es sei an der Zeit, dass der 1957 in Bregenz geborene renommierte Multimedia-Künstler ausgiebig gewürdigt werde, so die Kulturamtsleiterin. So sollen neben der Ausstellung Ströhles zahlreiche Werke zu Kunst am Bau aufgearbeitet und dokumentiert werden. Die Schau soll das vielseitige Schaffen des Künstlers umfassend abbilden, genannt wurden etwa seine Federstahlskulpturen. Helmut King ist ein weiterer Bregenzer im Programm. Er wird ab Juli in der Galerie in der Kirchstraße seine bunten Werke zeigen. „Music ist the best“ ist der vielsagende Titel.
Die beliebte Bade-Schau im Martinsturm wird beibehalten. Heuer soll dazu noch ein Aufruf folgen, so Reichart: Bregenzer sollen die Sonderausstellung noch mit eigenen Bade-Erinnerungen bereichern.
„Holobiont“
Das Programm im Magazin 4 startet im Mai mit einer vielversprechenden Gruppenschau, an der sich 16 Künstler beteiligen, darunter auch der Medienkünstler Peter Weibel. „Holobiont. life is other“ ist der Titel des Ausstellungsprojekts. Der Begriff „Holobiont“ beschreibt ein ganzheitliches Lebenssystem, demnach sind etwa Menschen allein in Verbindung mit dem „Anderen“, wie Viren oder Bakterien, zu begreifen. In zehn multimedialen „Bildräumen“ versammeln sich in der Schau heterogene Ansätze und verschiedenste Perspektiven, die einen neuen Blick auf das Leben schaffen sollen. Als Kuratoren gesellen sich zu Reichart die Künstler Thomas Feuerstein und Lucie Strecker.

Im Juli folgt die Fotografin Anna Jermolajewa, die als Professorin an der Kunstuniversität Linz tätig ist. Sie wartet in ihrer Arbeit „JOE“ mit einem regionalen Anker auf: Vorarlberger Textilien, die in Nigeria als „African Lace“-Stoffe verwendet werden, stehen im Zentrum ihres Projekts, das eine große Textilarbeit und einen Film beinhaltet. Lustenau und Nigeria sind die Schauplätze des Films.
Skulptur und Sound
Protagonist des Comeback-Stipendiums ist dieses Jahr, wie berichtet, der aus Bregenz stammende Künstler „tOmi“ Scheiderbauer. Von September bis Oktober zeigt er das Ergebnis seines Projekts im Magazin 4. Scheiderbauer arbeitet in Bregenz zum bei ihm sehr weit gefassten Thema Flüchtlinge. Reichart freut sich, dass der Künstler dabei soziale Verhältnisse in der Landeshauptstadt in anderen Sichtweisen aufarbeitet. Zu guter Letzt steht im Magazin 4 noch eine Schau mit Heike Weber und Walter Eul auf dem Programm. Für raumgreifende Installationen bekannt, erarbeitet das Künstlerpaar für Bregenz eine neue Arbeit zum Thema Glück, ein Zusammenspiel von Skulptur und Sound.
Anfang nächster Woche wird übrigens das Programm zum Bregenzer Frühling, geplant ab Anfang Mai, bekannt gegeben.
Bregenzer Ausstellungen 2021
Magazin 4: „Holobiont. life is other“: Mai bis Juni. Anna Jermolajewa. „JOE“: Juli bis September. „tOmi Scheiderbauer“: September bis Oktober. „Heike Weber & Walter Eul“: Oktober bis Jänner 2022.
Palais Thurn & Taxis: „In Bewegung. In memoriam Karl-Heinz Ströhle“: Juli bis August.
Galerie Kirchstraße: Helmut King. „Music is the best“: Juli bis September.
Martinsturm: „Bregentz. Stadt am Bodensee“. „Kann denn Baden Sünde sein?“
Mai bis 31. Oktober.