Meier Verpackungen: Das sind die neuen Geschäftsführer

Die bisherigen Prokuristen Stephan Holzhammer und Claus Hertnagel bei Meier Verpackungen werden zu Geschäftsführern bestellt.
Nach dem selbst gewünschten Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Ralf Oesingmann ist jetzt bei Meier Verpackungen GmbH die Geschäftsführungsebene neu aufgestellt worden. So werden die bisherigen Prokuristen Claus Hertnagel und Stephan Holzhammer per 1. April 2023 zu Geschäftsführern bestellt. Darüber informierten Holzhammer, Hertnagel und Marketingleiter Stephan Müller im Gespräch mit der Wirtschaftspresseagentur.com.
Sechsköpfige Geschäftsleitung
Der Vorarlberger Claus Hertnagel arbeitet seit sieben Jahren bei Meier Verpackungen und ist als Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen, Administration, IT, Personal, Logistik und QM zuständig. Der gebürtige Tiroler Stephan Holzhammer wiederum ist seit September 2021 bei Meier Verpackungen tätig. Er ist für die Bereiche Marketing, Vertrieb und Einkauf verantwortlich. Die erweiterte Geschäftsleitung besteht neben Hertnagel und Holzhammer aus vier weiteren Personen, die unter anderem für die Personalagenden zuständig sind.

Umsatzplus von fast zwölf Prozent
Im „sehr herausfordernden“ Geschäftsjahr 2022 hat Meier Verpackungen einen Umsatz von 47 Millionen Euro erzielt, ein Plus von fast zwölf Prozent gegenüber 2021. Dafür verantwortlich seien jeweils zur Hälfte notwendige Preiserhöhungen und organisches Wachstum. Gerade die Bereiche Lebensmittelverpackungen, To-go-Verpackungen für den Take-away-Service sowie Hygieneartikel hätten deutlich zugelegt, so Hertnagel und Holzhammer. Die Ertragssituation sei zufriedenstellend positiv ausgefallen. Dass man im Vorjahr trotz angespannter Lieferketten und Preiskapriolen nicht einen einzigen Ausfall bei der Belieferung der Kundinnen und Kunden hatte, verdanke man insbesondere dem „extremen Mehreinsatz der gesamten Belegschaft“.
Gebremster Start ins Jahr 2023
Das Geschäftsjahr 2023 habe im ersten Quartal eher „verhalten“ gestartet, heißt es von der Geschäftsführung. Man sehe aufgrund der hohen Inflation eine gewisse Kaufzurückhaltung bei eher teureren österreichischen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel, was sich auf die Nachfrage nach Lebensmittelverpackungen auswirke. Dazu komme, dass viele Obst- und Gemüseproduzenten aufgrund der hohen Energiepreise ihre Gewächshäuser um sechs bis acht Wochen zeitverzögert voll in Betrieb genommen hätten. „Hier hat sich die Nachfrage zeitlich verschoben“, so Hertnagel und Holzhammer.
Verpackungen immer gefragt
Nichtsdestotrotz gehe man für 2023 über alle Geschäftsbereiche von einer soliden und stabilen Geschäftsentwicklung aus. Das zweite Quartal 2023 zeige sich aufgrund der sich abzeichnenden steigenden Nachfrage schon wieder ausgeglichen, so Holzhammer. Da Verpackungen für Lebensmittel der mit weitem Abstand größte Geschäftsbereich von Meier Verpackungen sind, bewege man sich in der menschlichen Bedürfnispyramide ganz unten und damit auf breiter Basis. „Gegessen wird immer.“ Als Marktführer für Lebensmittelverpackungen in Österreich gehe man in diesem Bereich jedoch von einer gewissen Konsolidierung aus. Auf der anderen Seite hätten die eher jungen Geschäftsbereiche Hygieneartikel, Arbeitsschutz und To-go-Verpackungen noch ein „riesiges Wachstumspotenzial“ auf einem größer werdenden Markt.

Nachhaltigkeit im Fokus
Meier Verpackungen sieht sich nicht nur als Händler, sondern vielmehr als Beschaffungspartner für unterschiedlichste und zumeist individualisierte Verpackungen. Die Dienstleistung umfasst neben der Beschaffung und Belieferung nämlich auch das Druckmanagement bis hin zu Ausschreibungen für Kunden. Dazu kommt die Beratung der Firmenkunden hinsichtlich gesetzlicher Verpflichtungen. „Wenn es gewünscht wird, dann können Kundinnen und Kunden das gesamte Verpackungsthema an uns auslagern“, so Holzhammer und Hertnagel. Eine immer größere Rolle spiele dabei das Thema Nachhaltigkeit der Verpackungen. Betreut werden sowohl Start-up-Unternehmen und KMU als auch große Unternehmensgruppen. Insgesamt gibt es rund 2200 Firmenkunden.
Das Unternehmen wurde 1983 gegründet und 2015 an den Großhandels- und Logistikkonzern BUNZL verkauft. Neben der Zentrale samt Vertriebsleitung in Hohenems gibt es das Zentrallager in Albersdorf bei Graz und andere Standorte.
Günther Bitschnau/wpa
Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.