Lokal

Wo einst Heinz Fischer schon gegessen hat

10.09.2023 • 16:00 Uhr / 7 Minuten Lesezeit
<span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Klaus Hartinger

Im Ochsen in Bildstein serviert Hanspeter Tauber traditionelle Hausmannskost. Es ist ein beliebtes Ziel von Pilgern und Wanderer.

Von Laura Schwärzler und Tobias Holzer

Es scheint die Sonne im Gastgarten in Bildstein. An einer langen Tafel im Kastaniengarten sitzen 28 Senioren. Sie haben den Spätsommertag genutzt und sind mit dem E-Bike von Dornbirn über Kennelbach, Wolfurt, Buch und Oberbildstein gefahren und warten nun auf das Mittagsmenü im Restaurant Ochsen in Bildstein. Derartige Ausflüge unternimmt die Gruppe von April bis Ende Oktober alle zwei Wochen. Dieses mal ist der Ochsen der Zwischenstopp, um ein Mittagessen zu genießen und wieder Kräfte für die Rückfahrt zu tanken. Dort bekommen sie von Betreiber Hanspeter Tauber Hausmannskost serviert.

Gasthaus Ochsen

Kontaktdaten

Adresse: Dorf 71, 6858 Bildstein

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag und Samstag 10 bis 23 Uhr, Sonntag 9 bis 22 Uhr

Mittwoch und Donnerstag Ruhetag

Telefonnummer: +43 5572 58371

Der 58-jährige Gastronom betreibt schon seit 26 Jahren das traditionelle Restaurant. Dieses Jahr durfte er neben der Radlergruppe noch eine größere Anzahl als sonst an Gästen bekochen, denn sein Lokal war das einzige der vier Restaurants in Bildstein, das heuer geöffnet hatte. Dass es eine Wirtschaft und auch einen Nahversorger für die Bewohner von Bildstein gibt, liegt ihm am Herzen. Er betreibt zusätzlich im selben Gebäude deshalb auch den Tante-Emma-Laden „Oxa Lädele“. Es ist der einzige „Supermarkt“ in der Gemeinde. In dem kleinen Geschäft im Erdgeschoss finden Kunden unter anderem Käse, Gemüse, Eier, aber auch Waschmittel oder ähnliche Produkte in den Regalen oder in der Theke vor. So können die Bildsteiner die wichtigsten Besorgungen machen, ohne den Berg hinunter in größere Supermärkte fahren zu müssen. Sowohl im Lädele als auch im Lokal bietet Tauber Produkte von heimischen Produzenten an, wie etwa geselchte Ware vom Metzger aus dem Dorf.

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Klaus Hartinger
<span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Klaus Hartinger

Prominente Gäste

Doch nicht nur für die Bildsteiner ist der Ochsen eine Anlaufstelle. Besonders Wallfahrer, die zur Erscheinungskapelle oder der Basilika pilgern, kehren gerne in Bildstein ein. Auch sportlich Aktive, wie Wanderer oder Radfahrer, wie an diesem Tag die Gruppe von „Vorarlberg 50+“, kehren gerne im Ochsen ein. Doch auch schon prominente Gäste haben hier gespeist. Etwa hat Alt-Bundespräsident Heinz Fischer im Rahmen einer Eröffnung der Bregenzer Festspiele hier eine geräucherte Forelle aus dem benachbarten Buch, ein Zweierlei vom Kalb und eine Dessertvariation gegessen. Ein Foto an der Wand gleich beim Eingang des Restaurants weist auf diese Erinnerung hin. „Jährlich sind wir auch ein beliebter Treffpunkt der Wiener Symphoniker“, berichtet der erfahrene Betreiber. Das ist nur ein kleiner Auszug aus den Geschichten, die er aus seiner Zeit als Gastronom erzählen kann. Denn der 58-Jährige ist schon seit 32 Jahren in der Gastronomie tätig. 25 Jahre davon bekochte er auch große Gruppen bei Veranstaltungen in Schwarzach und Bildstein. Vor der Übernahme des Ochsens stand er in der Krone in Kennelbach am Herd. Schließlich fragte ihn der vorherige Besitzer, ob er das Bildsteiner Restaurant übernimmt.

Dass er Chefkoch wurde, war keine Überraschung Es gab schon frühe Anzeichen für seinen Weg in die Gastronomie. „Ich habe schon in der Schule lieber gekocht als technisch gezeichnet“, erzählt der gelernte Koch, warum er Gastronom geworden ist. Der Betreiber spricht darüber hinaus über eine weitere Leidenschaft: „Ich habe immer schon gerne mit Leuten zu tun gehabt.“

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Klaus Hartinger
<span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Klaus Hartinger

Hausmannskost

Auch nachmittags, sonntags oder montags müssen Gäste im Ochsen nicht hungrig bleiben. Während an diesen Tagen einige andere Vorarlberger Restaurants geschlossen haben oder keine Küche anbieten, hat das Bildsteiner Lokal von Freitag bis Dienstag durchgehend von 10 bis 23 Uhr geöffnet. Wer nachmittags von 14 bis 18 Uhr hier speist, kann von einer kleinen Karte unter anderem Schnitzel oder Lumpensalat wählen.

Das Mittagsmenü wechselt täglich je nach Angebot der Bauern oder des Metzgers. Denn das Fleisch bezieht der Schwarz­acher regional. Dieses verarbeitet er zu traditionellen Gerichten. Darunter sind etwa Schweinsfilet mit Kräuterrahmsauce und Butterreis, Wiener Schnitzel mit Pommes, Zwiebelrostbraten mit Butterspätzle und Speckbohnen. Auch Innereien wie Kalbsleber sind auf der Karte zu finden. Aber auch die Vegetarierer kommen nicht zu kurz. Je nach Saison gibt es Pasta mit Eierschwammerln, Kässpätzle oder Bildsteiner Ziegenkäse.

Erlesene Weine

Nicht nur bei den Gerichten legt Tauber Augenmerk auf die Auswahl der Produkte. Zu einem guten Essen gehört im Ochsen der richtige Wein. Das dort angebotene Weinsortiment sucht der Wirt bei Weinverkostungen auf Weintouren, die er „Ochsen on Tour“ nennt, aus. Dabei reist er im Herbst mit Stammgästen, Mitarbeitern und Freunden zu Weingütern und probiert dort die Weine. Dieses Jahr werden dabei unter anderem burgenländische Weingüter in Mörbisch und Rust und auch Winzer in Niederösterreich besucht.
Privat trinkt der Küchenchef sowohl Rot- als auch Weißwein gerne. Besonders fasziniert ihn dabei die Diversität: „Wein schmeckt jedem anders und ist vielfältig. Genau das macht ihn spannend und interessant.“

<span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Klaus Hartinger

Immer wieder kommen die Winzer auch nach Bildstein in den Gastgarten des Ochsens. Dann holt Tauber die Weinfässer aus dem Weinkeller und stellt sie in seinem Gastgarten auf. Zuletzt waren Weinbauern aus dem Burgenland, Südtirol, Niederösterreich, der Steiermark und der deutschen Bodenseeregion hier zu Gast. Nicht nur für Weinliebhaber gibt es Veranstaltungen im Ochsen. Auch Musikbegeisterte kommen im Sommer dort immer am Dienstagabend auf ihre Kosten. Von Mai bis September sorgt dann die Band Rudi und Meli mit Livemusik für Unterhaltung.
Im Herbst können sich die Fleischliebhaber auch auf die Schlachtpartie freuen, welche voraussichtlich vom 23. bis 25 September stattfindet.