Lokal

Nordamerika-Boom sorgt für Rekordumsatz

26.09.2023 • 20:13 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der umsatzstärkste Einzelmarkt liegt erstmals in Nordamerika. <span class="copyright">Doppelmayr</span>
Der umsatzstärkste Einzelmarkt liegt erstmals in Nordamerika. Doppelmayr

Erstmals seit Bestehen des Unternehmens Doppelmayr liegt der Umsatzanteil von USA/Kanada deutlich höher als am Einzelmarkt Österreich.

Der Seilbahnhersteller Doppelmayr Holding SE hat im Geschäftsjahr 2022/23 (31. März) einen Umsatz von 946 Millionen Euro erzielt. Das ist ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Informationen zur Ertragssituation wurden nicht genannt.
Das abgelaufene Geschäftsjahr wird allerdings aus anderen Gründen in die 130-jährige Geschichte des Unternehmens eingehen. Denn erstmals seit der Gründung von Doppelmayr wurde Österreich als bisher umsatzstärkster Einzelmarkt durch Nordamerika (USA/Kanada) vom Thron gestoßen.

30 Seilbahnen fertiggestellt

Mit einem Umsatzanteil von 28 Prozent lag Nordamerika deutlich vor der Alpenrepublik mit einem Umsatzanteil von gerade einmal zwölf Prozent. Für die Wintersaison 2022/23 seien 30 Doppelmayr-Seilbahnen in Nord­amerika fertiggestellt worden. Die Geschäftsführung spricht diesbezüglich von einer „außergewöhnlichen Marktsituation“, die in dieser Größenordnung jedenfalls auch 2023/24 anhalten werde.
Bereits im Geschäftsjahr 2021/22 lagen Österreich und Nordamerika mehr oder weniger gleichauf in Bezug auf ihren Umsatzanteil. Mit seiner Entwicklung kam der Nordamerika-Markt jedenfalls im Vorjahr schon deutlich in die Nähe der Alpenländer Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich, die zusammen derzeit auf 32 Prozent des Doppelmayr-Umsatzes kommen.

Geschäftsjahr 2022/23

April 2022 bis 31. März 2023

Umsatz: 946 Millionen Euro (+ 6,7 %)

Mitarbeiter weltweit (FTE): 3335 (+ 5,7 %)

Mitarbeiter in Österreich (FTE): 1569 (+ 5,9 %)

FTE = Full Time Equivalent (Vollzeitäquivalente)

Personalstand wächst

Zugelegt hat Doppelmayr auch beim Personalstand. „Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Weiterentwicklung des internen Know-hows sind die Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens“, beschreibt Executive Board-Mitglied Gerhard Gassner die Mitarbeiterbelange der Gruppe. Der Ausbau der Fachkräfte in sämtlichen Bereichen habe 2022/23 in einem durchschnittlichen Mitarbeiterzuwachs (Vollzeitbasis) von 5,7 Prozent gemündet. Weltweit seien 3335 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Doppelmayr-Gruppe tätig, nicht ganz die Hälfte davon entfällt auf Österreich.

Guter Ausblick für 2023/24

Die Investitionskraft der Skigebietsbetreiber in Nordamerika sei nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau, so Executive Board-Mitglied Thomas Pichler. Ein Beispiel sei Big Sky (Montana), wo Doppelmayr USA und Garaventa gerade eine neue Pendelbahn bauen. Aber auch die Kunden in den Alpen würden in neue Seilbahnen investieren, darunter drei AURO-Gondelbahnen. Im urbanen Sektor (Beispiel Bild links) arbeite Doppelmayr an „zukunftsweisenden“ Seilbahnprojekten wie der Stadtseilbahn Câble C1 im Großraum Paris sowie der Cablebús Línea 3 in Mexico City.

Executive Board, Doppelmayr Group Management v.l.: Gerhard Gassner, Michael Köb, Thomas Pichler, Arno Inauen.
Executive Board, Doppelmayr Group Management v.l.: Gerhard Gassner, Michael Köb, Thomas Pichler, Arno Inauen.

„Die Auftragslage ist dank unserer mutigen Kunden, die auch in herausfordernden Zeiten in ihre Gebiete investieren, sehr zufriedenstellend. Weitsichtiges Energie- und Ressourcenmanagement, langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit Kunden und Lieferanten sowie der kontinuierliche Ausbau neuer Technologien und Märkte sind für uns der beste Weg, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig abzusichern“, sagt Pichler.

Günther Bitschnau/wpa