Österreich

Ist die Vier-Tage-Woche ein Gewinn?

11.07.2021 • 15:59 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Calm businessman in contrast to businessmen in a hustle
Calm businessman in contrast to businessmen in a hustle Getty Images/Westend61

In Island wurde die Vier-Tage-Woche über Jahre hinweg getestet.

Pro

Eine Vier-Tage-Woche oder eine generelle Arbeitszeitreduzierung sind für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen ein großer Gewinn. Und von dieser Zufriedenheit profitieren letztendlich auch die Kunden.
Klaus Hochreiter, Unternehmer

Kontra

Die Vier-Tage-Woche als Allheilmittel ins Spiel zu bringen, geht an jeder Realität vorbei. Der Faktor Arbeit würde – zum Schaden des Standorts – noch teurer werden. Zudem kämpfen immer mehr Betriebe mit Personalmangel.
Josef Herk, Präsident der steirischen Wirtschaftskammer

eniger arbeiten und das für gleiche Geld – klingt doch super. Zumindest auf den ersten Blick, denn am Ende des Tages wird das jemand bezahlen müssen. Eine Vier-Tage-Woche würde den so und so (viel zu) teuren Faktor Arbeit in unserem Land preislich noch einmal ordentlich in die Höhe schnellen lassen. Außer man erhöht im selben Ausmaß die Produktivität. Das heißt, mehr Einsatz und in letzter Konsequenz auch mehr Druck für die einzelne Arbeitnehmerin und den einzelnen Arbeitnehmer, dass dieselbe Leistung in kürzerer Zeit erbracht wird. Ob das den Menschen dann wirklich eine bessere Work-Life-Balance bringt, sei dahingestellt . . .

Fakt ist: Überall dort, wo in den letzten Jahren Arbeitszeitverkürzungen eingeführt wurden – wie zum Beispiel in Frankreich – ist die Arbeitslosenquote gestiegen. Weil die Betriebe in diesen Ländern durch die Mehrkosten ein gutes Stück ihrer Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Für eine Region wie die Steiermark, wo jeder zweite Euro im Export, also im internationalen Geschäft verdient wird, wäre das ein Riesenproblem. Aber abgesehen davon haben unsere Unternehmen aktuell auch ganz andere Sorgen – und zwar Personalsorgen.

Das mag für manche angesichts der Coronakrise und der dadurch nach wie vor hohen Arbeitslosenzahl paradox klingen, ist aber wirtschaftliche Realität: Viele Betriebe, quer durch alle Branchen und Regionen, suchen händeringend nach Mitarbeitern – egal ob Fachkraft oder Hilfskraft. Dieser Mangel droht immer mehr zum Flaschenhals des Aufschwungs zu werden. Hier dann eine Vier-Tage-Woche als Allheilmittel ins Spiel zu bringen, geht an jeder Realität vorbei. Davon zeugt auch das aktuelle Wirtschaftsbarometer, die Konjunkturumfrage der WKO Steiermark. 82 Prozent der Unternehmerinnen und Unternehmer sehen in der Rekrutierung von qualifiziertem Personal die größte Herausforderung.