International

Wieder viele Nachbeben binnen Stunden

26.02.2023 • 17:30 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Das Epizentrum lag im Bezirk Bor
Das Epizentrum lag im Bezirk Bor. Am Samstag traf ein Beben der Stärke 5,2 die Provinz Niğde in der Türkei.AP

Erdbebenregion an der Grenze zwischen der Türkei und Syrien kommt nicht zur Ruhe.

Das Epizentrum lag im Bezirk Bor. Kurz zuvor hatte es nach Angaben der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD mehrere Beben der Stärke 4,0 gegeben. Angaben zu Opfern und Schäden gab es zunächst nicht. Die Zahl der Todesopfer in beiden Ländern stieg indes auf mehr als 50.000.

Von syrischen Stellen wurden innerhalb von 24 Stunden insgesamt mehr als 60 Nachbeben erfasst, wie das Erdbebenzentrum des Landes am Samstag mitteilte. Im benachbarten Irak seien zwei Beben gemeldet worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur INA. Der Nachrichtenseite “Rudaw” zufolge hatten sie eine Stärke von 4,3 und 4,0. Berichte über Opfer oder Schäden gab es auch hier zunächst nicht.

Helfen wir gemeinsam!

Die Caritas arbeitet unerlässlich daran, im türkisch-syrischen Erdbebengebiet Menschenleben zu retten. Der Hilfsbedarf ist enorm – es geht um die Versorgung mit dem Allernotwendigsten. Bitte helfen Sie und unterstützen Sie die Hilfskooperation von Caritas Österreich und der Kleinen Zeitung!

Raiffeisen-Landesbank Steiermark
IBAN: AT40 3800 0000 0005 5111
Verwendungszweck: Erdbeben SyrienTürkei

Kärntner Sparkasse
IBAN: AT40 2070 6000 0000 5587
Verwendungszweck: Erdbeben SyrienTürkei

Bisher 184 Festnahmen wegen Verdacht des fahrlässigen Handelns beim Gebäudebau

In der Türkei wurden Justiz-Angaben zufolge mindestens 184 Menschen unter Verdacht fahrlässigen Handelns in Bezug auf eingestürzte Gebäude festgenommen worden. Das teilte Justizminister Bekir Bozdağ am Samstag mit. Etliche Gebäude in der betroffenen Region waren nicht erdbebensicher gebaut worden. Kritik war laut geworden, die Einhaltung geltender Baustandards sei oft nicht kontrolliert worden.

Zu den Festgenommenen zählen Bauunternehmer. Auch der Bürgermeister des Bezirks Nurdağı in der Provinz Gaziantep, Ökkeş Kavak, sei inhaftiert, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Unzählige Gebäude hatten den verheerenden Erdbeben von Anfang Februar nicht standgehalten. Nach Angaben der türkischen Regierung wurden mehr als 173.000 Gebäude in elf Provinzen des Landes zerstört. Fast zwei Millionen Menschen hätten ihr Obdach verloren.

In der betroffenen Region treffen zwei Kontinentalplatten aufeinander, entsprechend hoch ist die Erdbebengefahr. Am 6. Februar hatten zwei Beben der Stärke 7,7 und 7,6 die Südosttürkei und den Nordwesten Syriens erschüttert. Darauf folgten nach türkischen Angaben mehr als 9000 Nachbeben.

Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.