Kultur

„Music is the best“: Helmut King stellt in Stuttgart aus

11.03.2023 • 09:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Das Bild "The Who" von Helmut King<span class="copyright">Helmut King</span>
Das Bild "The Who" von Helmut KingHelmut King

Unter dem Frank-Zappa-Zitat „Music is the best“ stellt der Künstler und bekennende Zappa-Fan Helmut King rund 50 Arbeiten ab April in Stuttgart aus.

Die Welt von Helmut King ist bunt, die Welt von Helmut King ist Musik – ein Umstand, der allen, die mit dem Werk des Vorarlberger Künstlers so einigermaßen vertraut sind, gut bekannt ist. Der 1950 in Hard geborene und in Bregenz und Lindau lebende Künstler schafft seit vielen Jahren farbenfrohe Bilder mit Augenzwinkern, wobei er gefühlt so ziemlich alles bemalt, was ihm in den Weg kommt. Das können Plastikkanister sein, Zigarettenschachteln, Tischfußballtische, Postkarten oder andere Alltagsgegenstände und -objekte. Bekannt ist King auch als großer Fan des US-amerikanischen Musikers und Komponisten Franz Zappa (1940–1993). Das führt dazu, dass der Vorarlberger seit Jahren auf der Zappanale ausstellt, einem jährlich stattfindenden mehrtägigen Musikfestival im deutschen Bad Doberan in Mecklenburg-Vorpommern, das Frank Zappa gewidmet ist. Das wird auch heuer im Juli wieder der Fall sein, erzählt der Künstler. Zuvor hat er aber noch eine andere große Ausstellung.

Acrylbilder und Zeichnungen

Unter dem Titel „Music is the best“ (einem Zappa-Zitat) zeigt Helmut King im Theaterhaus Stuttgart ab 2. April drei Monate lang an die 50 Arbeiten – ältere und neuere. Ein Teil davon war schon in seiner gleichnamigen Ausstellung im Sommer vor zwei Jahren in der Galerie 9und20 in Bregenz zu sehen. „Jetzt sind es aber viel mehr“, so der Künstler. Ausgestellt würden unter anderem großformatige Acryl-auf-Leinwand-Werke und Zeichnungen. Dargestellt sind darauf unter anderem die musikalischen Helden der 1960er-Jahre, darunter natürlich auch Frank Zappa. Neu ist etwa eine zehnteilige Gitarristenserie, die in Vorarlberg noch nicht zu sehen war, informiert King – 1,40 Meter mal ein Meter große Gemälde – und 18 Zeichnungen.

Zur Ausstellung kam der Vorarlberger über eine Empfehlung, die wiederum aus der Zappanale resultiert. „Der Chef des Theaterhauses ist dann gleich in mein Atelier gekommen und war begeistert“, erzählt der Künstler. Gerade nach der „Corona-traurigen“ Zeit habe der etwas Buntes wollen. Mit Kings farbenreichen, fröhlichen und witzigen Arbeiten ist das auf jeden Fall erfüllt. Jedes Bild ist voll mit ganz vielen Details, die wiederum verschiedene Geschichten erzählen und wo sich so manches entdecken lässt. Neben Gemälden und Zeichnungen werden in Stuttgart auch Objekte gezeigt, und King wird auch eine große Wand bespielen.

Helmut King bei seiner Ausstellung 2021 in Bregenz. <span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Helmut King bei seiner Ausstellung 2021 in Bregenz. Klaus Hartinger

Viel Publikum

„Dort laufen täglich 900 Leute vorbei“, zeigt sich der Künstler begeistert über die Ausstellungmöglichkeit, und „die drei Säle sind einzigartig“. Das Theaterhaus Stuttgart ist ein Privattheater im Norden der Stadt mit einem eigenen Schaupielensemble und einer Tanzkompanie, in dem aber auch eine Vielzahl anderer Veranstaltungen stattfinden. Es gibt auch immer wieder Ausstellungen, häufig mit Fotoarbeiten.

An den Bildern in der Schau werde er auch kleine Tafeln mit Erklärungen anbringen, wie King dann noch erzählt – ein Ergebnis der Erfahrungen aus der Ausstellung in Bregenz vor zwei Jahren. Dort war er zumeist selbst anwesend und hat den Besucherinnen und Besuchern die Geschichten zu den Gemälden erzählen können – was einerseits sehr gut angekommen sei. Andererseits: „Viele wissen nämlich nicht, worum es genau geht.“ Um das an einem Beispiel festzumachen: Das auf dieser Seite abgebildete Bild heißt „The Who“ und stellt die gleichnamige britische Rockband der 1960er- und 70er-Jahre dar. Deren Kopf und Gitarrist Pete Townshend war bekannt dafür, die Gitarre mit einer Drehbewegung des ausgestreckten Armes anzuschlagen, der sogenannten Windmühlen-Technik – die auf Kings Bild anschaulich sichtbar gemacht wird.

Ein Gitarrist wird auch bei der Eröffnung der Ausstellung von Helmut King in Stuttgart spielen, und zwar der Vorarlberger Toni Eberle.

“Music is the best“ von Helmut King. Vernissage: Sonntag, 2. April, 11.30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart. Musik: Toni Eberle, Gitarre. Bis 2. Juli.

Du hast einen Tipp für die NEUE Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@neue.at.