Warum man den Seibl in Washington kennt

Hartinger
Am Lochauer Pfänderhang verwöhnt Nicole Bayer die Gäste des Gasthaus Seibl mit Hausmannskost, Musik und ganz viel Humor.
Applaus tönt durch den Gastgarten, als Nicole Bayer das Mikrofon senkt und zu lächeln beginnt. Sie hat gerade „Can’t Help Falling In Love“ zum Besten gegeben und damit alle Gäste im Garten des Gasthaus Seibl in den Bann der Ballade von Elvis Presley gezogen. Die Wirtin des Traditionsgasthauses am Lochauer Pfänderhang weiß eben, wie sie ihre Gäste unterhalten kann.
Die 38-jährige Gastronomin hat nicht nur das Seibl von ihrem Vater Horst Bayer übernommen, sondern zweifelsohne auch dessen Gesangstalent. „Mein Papa hat immer schon mit Leidenschaft gesungen und ich führe diese Tradition gerne fort“, erzählt die Gastronomin. Heute ist der Seibl bekannt für die musikalische Untermalung, bei der das ganze Team miteinbezogen wird. „Wenn wir ,Proud Mary‘ singen, tanzen die Mädels und Buschen aus dem Service mit“, erzählt Bayer. Das sorgt für einen Wiedererkennungswert bei den Gästen: „Viele bitten bei der Reservierung extra darum, dass wir das ein oder andere Lied zum Besten geben.“

Bekannt in den USA
Eine weitere Besonderheit im Seibl ist die Ketchup-Pistole. Mit diesem Spielzeug, das optisch an eine Wasserpistole erinnert, spritzt Horst Bayer den Gästen auf Wunsch Ketchup auf ihren Teller. Seine Tochter erzählt, wie es dazu kommt: „Wenn man in einem Geschäft steht und sich bei einem Produkt denkt: ,Wer kauft denn sowas?‘, kann man sich sicher sein, dass mein Papa mit diesem Ding schon an der Kassa steht. Mein Bruder und ich haben also angefangen, ihm immer ausgefallenere Geschenke zum Geburtstag zu kaufen. So sind wir auch auf die Ketchup-Pistole gekommen. Sie hat ihm sofort gefallen und seitdem ist sie im Einsatz.“ Das hat sich sogar bis in die USA herumgesprochen. Ein Gast kam einst zum Vater der Wirtin und meinte: „Horst, man kennt dich in Washington!“ Dieser entgegnete, er sei noch nie in Washington gewesen. Der besagte Gast erzählte dann, dass er im Rahmen einer Geschäftsreise die Hauptstadt der USA besucht hätte. In einer Bar habe ihn ein Einheimischer gefragt, woher er käme, woraufhin er antwortete, er sei aus Lochau in Vorarlberg. Daraufhin habe ihm der Barbesucher ein Foto auf seinem Handy gezeigt und gefragt, ob er den Mann mit der Ketchup-Pistole kennen würde.

Nicole Bayers „weltbekannter“ Vater ist zwar schon im Ruhestand, hilft aber mit seiner Frau noch immer im Gastbetrieb aus. „Es ist durch den Fachkräftemangel schwierig geworden, Personal zu finden“, erklärt Nicole Bayer. Deshalb sei sie froh, dass ihre Familie sie unterstützt. Zur Verpächterfamilie Seibl, nach der das Gasthaus benannt ist, haben die Bayers ein sehr gutes Verhältnis. Das wurde deutlich, als das Gasthaus Seibl im Dezember 2008 von einem Großbrand heimgesucht wurde und bis auf die Grundmauern niederbrannte. Damals hatte die Tante der heutigen Wirtin die Leitung über das Gasthaus. Als vier Jahre später der Wiederaufbau abgeschlossen war, war die Familie Seibl sehr froh, dass Horst Bayer sich dazu bereit erklärte, den Betrieb von neuem aufzunehmen. Bis heute schauen die Seibls gern in ihrem Lokal am Hang des Pfänders vorbei.

Schöner Ausblick
Doch nicht nur die Verpächter, auch zahlreiche Gäste genießen das familiäre Ambiente und die gut-bürgerliche Küche des Gasthauses. Durch die Lage am Pfänderhang mit wunderschönem Ausblick auf Bregenz und Umgebung samt dem malerischen Bodensee zieht das Seibl allerlei Gäste aus ganz Österreich und den Nachbarländern Deutschland und Schweiz an. Beliebt ist das Lokal auch bei Wanderern, die auf dem Weg zum Pfänder oder wieder zurück sind. „Die Leute schätzen es, dass wir den ganzen Tag warme Küche anbieten“, sagt Bayer. Wer hungrig von einer Wanderung kommt oder den Weg aus dem Tal auf sich nimmt, kann sich im Seibl auf Hausmannskost, die zum Großteil aus Vorarlberg kommt, freuen. Die Wirtin meint dazu: „Ich verstehe gar nicht, warum ich Fleisch oder Käse von weit weg kaufen soll, wenn die Produkte aus Vorarlberg so gut sind.“
Bekanntheit haben besonders die Käsknöpfle des Gasthaus Seibl erlangt. Aber auch andere Klassiker der Hausmannskost, wie Schnitzel, Zwiebelrostbraten oder Schweinemedallions erfreuen sich großer Beliebtheit. Für Vegetarier gibt es auch einige fleischlose Alternativen, wie eine Gemüseplatte oder Rösti, die mit Bergkäse überbacken sind. Außerdem gibt es täglich ein anderes Tagesgericht, das mit Fleisch oder in vegetarischer Ausführung bestellt werden kann. Da viele Gäste dieses Angebot gerne genießen, wird um eine Reservierung gebeten.

Für jeden Spaß zu haben
Doch egal wie voll das Seibl wird und wie stressig die Gastronomie werden kann, der Spaß kommt in diesem Gasthaus nie zu kurz. Nicht nur die musikalischen Einlagen lockern die Atmosphäre ein wenig auf, die Wirtin und ihr Team sind für jeden Spaß zu haben. So findet man zum Beispiel in der Speisekarte lustige Sprüche, wie: „Nicht nur Haribo, auch kleine Speisen machen froh“, oder „Egal wie Fisch du bist, Helene ist Fischer.“ Dazu erzählt Bayer: „Wir wollen unseren Gästen einfach zeigen, dass wir lustig drauf sind. Die Stimmung ist dann einfach viel lockerer. Das hilft etwa, wenn viel los ist. Wenn mein Papa mit der Ziehharmonika auf der Terrasse steht, ein Ständchen spielt und einen witzigen Spruch auf den Lippen hat, sind die Leute auch nicht so böse, wenn sie eine oder zwei Minuten länger auf ihr Essen warten.“
Auch Kinder kommen auf ihre Kosten: Sie müssen nicht still auf ihrem Platz warten, bis das Essen kommt, sondern dürfen die Schildkröten, die in der warmen Jahreszeit im Gastgarten wohnen, streicheln. Die lockere Atmosphäre und das reichhaltige Angebot an Speisen ziehen viele Gäste an, weshalb um Reservierung gebeten wird.
Gasthaus Seibl
Kontaktdaten
Adresse: Oberhaggen 1, 6911 Lochau
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 11 bis 23 Uhr, Montag bis Mittwoch Ruhetag
Telefonnummer: 05574 43340
Mailadresse: gasthaus.seibl@gmx.at
Tobias Holzer