Vorarlberg

Hansesun: Warnung vor schwarzen Schafen

06.10.2023 • 16:35 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Hansesun realisiert PV-Anlagen in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Süddeutschland. <span class="copyright">Hansesun/Dietmar Stiplovsek</span>
Hansesun realisiert PV-Anlagen in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Süddeutschland. Hansesun/Dietmar Stiplovsek

Vorarlberger Fotovoltaik-Spezialisten warnen davor, ­Anzahlungen an unseriöse Anbieter zu leisten.

Kritik an Vertretern der eigenen Branche äußern die Verantwortlichen des Vorarlberger Fotovoltaik-Unternehmens Hansesun mit Stammsitz in Röthis und Standorten in Unternehmen in Vorarlberg, der Schweiz, Liechtenstein, Süddeutschland und Tirol. Anlass dafür sind aktuelle Berichte über Betrugsfälle in der Schweiz und in Süddeutschland. Robert Veronik, Geschäftsführer von „Hansesun Photovoltaik Swiss“ in Kriessern, und Andreas Müller, Vertriebs- und Marketingleiter von Hansesun Austria, warnen vor unseriösen Angeboten und scheinbar günstigen Preisen.

Alarmglocken

Als Folge der europaweiten Energiekrise gebe es einen sprunghaften Anstieg von FV-Anbietern im Bodenseeraum, meinte Müller. Nicht alle von ihnen seien jedoch vertrauenswürdig. „Wenn Anzahlungen ohne Gegenleistung gefordert werden, sollten alle Alarmglocken läuten. Da trägt der Kunde das volle finanzielle Risiko. Wenn die Firma dann in Konkurs geht, gibt es nur wenig oder gar nichts zurück“, erläuterte der Experte. Die beiden Hansesun-Vertreter verweisen auf einen aktuellen Fall in der Ostschweiz. Zahlreiche Kundinnen und Kunden seien dort um ihre Anzahlung betrogen worden. Derzeit ermittle die Staatsanwaltschaft St. Gallen den Sachverhalt. Ähnliche Fälle habe es auch im süddeutschen Raum gegeben.

Bei Hansesun würden Zahlungen per Vorkasse an allen Standorten grundsätzlich abgelehnt, betonten Veronik und Müller. Eine FV-Anlage sei immer eine langfristige Inves­tition. Das Unternehmen verstehe sich daher als Partner mit Handschlagqualität und pflege langjährige Beziehungen. Verrechnet werde nur, was auch geliefert, montiert und installiert werde. Diese Vorgehensweise sei für Hansesun selbstverständlich und sollte auch in der gesamten Branche Standard sein, betonten die beiden Experten.

Seit der Gründung vor bald zehn Jahren hat die Hansesun-Gruppe eigenen Angaben zufolge mehr als 6000 FV-Anlagen im gesamten Bodenseeraum realisiert.