Steirischer Tourismus setzt auf Vielfalt in der Wintersaison

Auch heuer zeigt sich der steirische Tourismus trotz der “wirtschaftlich herausfordernden Zeit” zuversichtlich für die kommende Wintersaison. Mit rund 5,77 Mio. Nächtigungen im Vorjahr und einem Plus von rund 22 Prozent im Vergleich zum Winter 2021/22 sei der Tourismus fast wieder auf dem Niveau von Vor-Pandemiezeiten. Es werde auf die steirische Vielfalt gesetzt, betonte Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP) bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.
Skifahren, Thermenurlaub oder Adventmarktbesuch – die elf steirischen Tourismusregionen seien mit vielfältigen Angeboten gut aufgestellt. Trotz Teuerung sei die “Lust auf Winterurlaub auch heuer ungebrochen hoch”, so Eibinger-Miedl. Einerseits werden mit einer Investition von rund 55 Mio. Euro die Angebote unter anderem in den Bereichen Seilbahnen, Hotellerie und Thermen weiter ausgebaut beziehungsweise erneuert, andererseits sei aber auch die Nachfrage groß, erklärte die Tourismuslandesrätin. Damit stehe die Steiermark mit den Ergebnissen der am Montag präsentierten Umfrage von Österreich Werbung im Einklang: Dort verzeichnete man eine “positive Buchungsstimmung”, hielt Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) fest.
Zusätzlich könne sich die Steiermark mit zwei kommenden Großveranstaltungen “stark positionieren”: Mit Robbie Williams beim Ski-Opening am 7. und 8. Dezember, wo man einen “Weltstar in die Region” hole, und auch mit dem Nightrace am 23. und 24. Jänner 2024 in Schladming. In der Wintersaison 2022/23 verzeichnete die Region Schladming-Dachstein mit rund 2 Mio. Nächtigungen die meisten steiermarkweit. Die zweitmeisten Übernachtungen gab es in der Region Thermen- und Vulkanland mit rund 860.000, gefolgt von knapp 800.000 Nächtigungsgästen in Graz.
Um “noch mehr Lust auf die Steiermark” zu machen, habe der Steirische Tourismus einen 360-Grad-Adventkalender entwickelt. Mit 360-Grad-Filmaufnahmen können Menschen weltweit die Steiermark virtuell – mit VR-Brille oder auch ohne – erleben, erklärte der Geschäftsführer vom Steirischen Tourismus, Michael Feiertag. In den Adventfenstern seien unter anderem Aufnahmen von Dachstein, Mariazeller Adventmarkt oder der Tierwelt Herberstein dabei.
Auch in der Wintersaison dürfe das “Grüne Herz”, das Symbol für die Steiermark, nicht fehlen: Nach dem Sommer-Fotowettbewerb “Das Grüne Herz geht um die Welt” war der Steirische Tourismus von der erhaltenen Resonanz mit fast 5.000 gemachten Fotos “überwältigt”, weshalb diese Aktion nun auch in den Winter transferiert werde, sagte Feiertag. Daneben starte die Werbungskampagne “Herz drauf – hier spürt man echte Winterliebe”, in der ein Gesamtbudget von 1,5 Mio. Euro steckt.