Diese Urlaubs-Souvenirs können richtig teuer werden

Der ÖAMTC warnt vor verbotenen Souvenirs und kuriosen Einfuhrverboten in beliebten Reiseländern. Wer mit dem falschen Mitbringsel erwischt wird, riskiert nicht nur Geldstrafen, sondern in manchen Fällen sogar Haft.
Was wäre ein Urlaub ohne Erinnerungsstücke? Muscheln vom Strand, Sand aus der Südsee oder das süße Mitbringsel für daheim. Doch was harmlos klingt, kann bei der Heimreise teuer, mitunter sogar strafbar sein. Der ÖAMTC warnt: Viele scheinbar harmlose Souvenirs sind entweder im Urlaubsland geschützt oder dürfen nicht nach Österreich eingeführt werden und umgekehrt.
Von Muscheln bis Trüffeln: Verbotene Urlaubserinnerungen
In mehreren Mittelmeerländern ist das Sammeln natürlicher Materialien streng geregelt:
- Kroatien: Zahlreiche Muschelarten und Meeresschnecken stehen unter Schutz. Auch Trüffel dürfen nur mit Genehmigung ausgeführt werden.
- Italien: Das Schifffahrtsgesetz verbietet Sand und Muscheln – auf Sardinien drohen bis zu 3.000 Euro Strafe.
- Griechenland: Ausgrabungsstücke und selbst gesammelte Steine bei antiken Stätten sind absolut tabu.
- Frankreich: Pflanzen und Naturmaterialien aus Küsten oder Schutzgebieten sind streng verboten. Es drohen Strafen bis zu 150.000 Euro.
- Spanien: Besonders auf Fuerteventura wird das Mitnehmen von Algenfossilien vom „Popcorn-Strand“ streng kontrolliert.
„Unwissen schützt nicht vor Strafe“
„Viele wissen nicht, dass auch im Urlaub gekaufte Souvenirs gegen internationale Artenschutzabkommen verstoßen können“, warnt Dagmar Redel, Reiseexpertin beim ÖAMTC. „Wer geschützte Tiere, Pflanzen oder daraus hergestellte Produkte mitnimmt, riskiert Strafen bis zu 80.000 Euro oder sogar Haft.“
Unerwartete No-Gos im Gepäck
Nicht nur Naturmaterialien sorgen für Ärger an der Grenze. Auch Alltagsprodukte können in bestimmten Ländern verboten sein:
- Singapur: Kaugummis sind vollständig verboten.
- USA: Überraschungseier wie jene von Ferrero dürfen nicht eingeführt werden.
- Australien & Vietnam: E-Zigaretten und gewisse Liquids sind teils illegal.
- Hawaii & Karibik: Sonnencremes mit bestimmten UV-Filtern zum Schutz der Korallen sind verboten.
- Kenia: Plastiksackerl dürfen nicht eingeführt werden.
- Südamerika & Afrika: CBD-Produkte oder Hanftropfen sind oft illegal – selbst in kleinen Mengen.
Medikamente gehören ins Handgepäck
„Wichtige Medikamente sollten im Handgepäck transportiert werden, idealerweise mit ärztlichem Attest“, rät Redel. Eine passende Vorlage stellt der ÖAMTC online zur Verfügung. Der ÖAMTC bietet außerdem verschiedene Checklisten und Informationen auf www.oeamtc.at. So können unnötige Missverständnisse an der Grenze vermieden werden.