Zwei Musikschulen beantragen, was in anderen Bundesländern längst Praxis ist

Die Rheintalische Musikschule und die Musikschule Walgau wollen ihre Abschlüsse öffentlichen Schulen gleichstellen.
Die Rheintalische Musikschule Lustenau Höchst Fußach Gaißau und die Musikschule Walgau haben beim Bildungsministerium den Antrag auf den Status „Private Musikschule mit Öffentlichkeitsrecht“ gestellt.
Qualität
Der neue Status würde bedeuten, dass die Schulen zwar in privater Trägerschaft bleiben, ihre Abschlüsse aber künftig jenen öffentlicher Schulen gleichgestellt werden. Damit verbunden sind regelmäßige Qualitätsprüfungen und pädagogische Standards, die von der Bildungsdirektion überwacht werden. „Wir erfüllen diese Kriterien schon jetzt. Das Öffentlichkeitsrecht macht unsere Bildungsarbeit endlich offiziell sichtbar. Musikunterricht wird so nicht mehr als Freizeitangebot, sondern als Bildungsleistung anerkannt“, sagt Nigsch (47), Direktor der Musikschule in Lustenau.

Zeugnisse
Für Schülerinnen und Schüler heißt das: Zeugnisse der Musikschulen können künftig auf Schullaufbahnen angerechnet werden, etwa als Wahlfach oder Vorbereitung für ein Musikstudium. Die Kooperation mit Pflichtschulen werde dadurch einfacher, weil beide Institutionen nun vom Bildungsministerium zertifiziert sind.
Glücksfall
„Wir wollen kein Sondermodell, sondern ein Beispiel schaffen, von dem andere Schulen profitieren können“, betont der studierte Posaunist. Durch seine frühere Tätigkeit als Musikschullehrer in Bruck an der Leitha ist Nigsch mit dem Konzept vertraut und hat mit Beginn seiner Direktorenschaft vor zwei Jahren den Statuten-Prozess in die Wege geleitet. Die parallelen Bestrebungen der Musikschule Walgau sieht er als Glücksfall, denn sie erlaubt die Erstellung von Modellen, die sich sowohl für den ländlichen (Walgau) wie urbanen Raum (Lustenau) eigenen. „Wenn es für uns funktioniert, können andere Schulen darauf aufbauen“, bekräftigt der 47-Jährige.

Beide Musikschulen wollen mit dem Schritt neue Ansätze etablieren. So soll neben individueller Förderung verstärkt gemeinsam musiziert und die theoretische Bildung aufgewertet werden.