Über 20 Jahre Rock’n’Roll mit Leidenschaft und Ehrenamt

Beim 20. Rockabilly Bombardment verschmilzt die Energie der 1950er mit dem Enthusiasmus von heute.
Haargel, Rock’n’Roll und gute Laune stehen auf dem Programm, wenn das 20. „Rockabilly Bombardment“ vom 7. bis zum 8. November durch das Tennis Event Center in Hohenems fegt.

Mit „the Sonics“, Hayden Thompson, Sonny Burgess oder Jack Scott brachten die ehrenamtlichen Organisatoren Weltgrößen der Szene nach Vorarlberg.
So auch heuer, wenn Linda Gail Lewis, die Schwester der Rock’n’Roll-Legende Jerry Lee Lewis, mit stolzen 78 Jahren über die Bühne rockt. „Ihr Manager meint, sie könnte auch um zwei Uhr früh auftreten. Davon hat sie uns bei einer ihrer Shows in Malaga überzeugt. In Hohenems wird sie aber am Nachmittag spielen“, strahlt Walter Hermann (49) vorfreudig. Er ist Obmann des „Bombardeers – Rockabilly & Old School Club“, den er 1992 mit Freunden aus der Taufe hob.

Ein Leben lang
Der Sohn musikalischer Eltern bekam bereits im Kindergarten-Alter die Elvis Platte „Love Me Tender“ geschenkt. Mit 16 kaufte sich der Feldkircher eine Doppel-LP von „Sun Records“, dem legendären Plattenlabel, bei dem Elvis, Johnny Cash und andere Stars der 1950er unter Vertrag waren. „Mittlerweile haben wir fast jeden Allstar von damals, der noch am Leben ist und spielen kann, eingeladen.“
Der leidenschaftliche Boxer und seine Freunde erfüllten sich damit ein Bedürfnis, für das sie früher nach München oder Zürich reisen mussten. Woher diese Faszination kommt, kann er nicht in Worte fassen. „Es ist ein Gefühl, wie wenn man mit dem Motorrad in der Kurve liegt oder bei einem Oldtimer aufs Gas drückt“, schwärmt der zweifache Familienvater.
Subkultur in Eigenregie
Der zündende Funke für das „Bombardment“ sprang Ende der 1990er-Jahre über, mit einer Anfrage von Sonny Burgess an die Vorarlberger Band Mars Attacks. Die Formation um Bombardeer-Mitglied Martin Telfser (Lead Gitarre) durfte in Folge den Rockabilly-Veteranen auf seiner Europa-Tournee begleiten. So kam es zu ersten Kontakten mit Szene-Größen und der Idee, anzubieten, was ihnen in Vorarlberg sonst fehlen würde.

Denn während der Verein bereits davor der Liebe für Oldtimer-Autos, Motorrädern, Outfits und Musik frönte, kam es 2004 zum „First Rockabilly Bombardment!“ im Dornbirner Jugendzentrum Schlachthaus. „Für das Bier sind wir in den Spar gefahren, das Wechselgeld haben wir privat vorgestreckt“, erinnert sich Hermann zurück.
Die ganze Familie hilft mit
2004 folgte der große Sprung in das Tennis Event Center, wo es mit Ausnahme von 2020 und 2021 jährlich stattfindet. Neben den zehn Mitgliedern des reinen Männerclubs sind mehr als 40 helfende Hände an der Umsetzung beteiligt. Auch die Frau und zwei Kinder des Obmanns wirken mit. „Meine Tochter kommt extra von Wien. Sie betreut mit ihrem Bruder am Nachmittag die Bonkasse, während meine Frau am Merchandise-Stand steht. Quasi ein Familienbetrieb“, lacht Hermann.

Der Ingenieur ist seit 25 Jahren bei der Firma Blum angestellt. Wie alle Vereinsmitglieder verdient er mit dem Konzert kein Geld. Da sie aus Freiheitsgründen keine öffentlichen Förderungen beantragen wollen, lebt das Spektakel von privaten Sponsoren, Ehrenamt und langfristiger Planung. „Wir arbeiten schon an nächstem Jahr.“ Dafür reisen die Bombardeers auf Events quer durch Europa, lassen sich von anderen Rockabillys inspirieren. Überhaupt sei die ganze Szene sehr viel unterwegs. So kommen Gäste aus einem Einzugsgebiet von Italien bis Hamburg, vereinzelt auch England nach Hohenems.
Auch heuer bietet das Format ein Angebot, das über Konzerte hinausreicht. Vor allem am zweiten Tag. Freitags stehen Bands wie „The Kentucky Boys“ aus dem Raum Konstanz, „The Nite Howlers“ (Frankreich), McKinley James (USA), die Belgier „Crystal & Runnin` Wild“, zahlreiche DJs und die italienische Burlesque-Künstlerin Bianca Nevius auf dem Programm.
Tanzkurs zum Schnuppern
Ein besonderes Erlebnis bietet der Tanzkurs „Rockin`Biene & Freds Rockabilly Jive for beginners“. Als Schnupperkurs richtet er sich an Anfänger und findet am Samstag vor den eigentlichen Shows statt. Mit Linda Gail Lewis steigt um 18.30 Uhr eine zentrale Show des Abends. Auf sie folgen „Runnin Wild“ (Belgien), die Hula Hawaiian Band „I Belli di Waikiki“ (Italien), erneut Bianca Nevius und die letzten zwei Bands des Jubiläums: „The Tri-Gantics“ (Österreich) und „Rampage“ (UK/Polen/Spanien). Zahlreiche DJs runden das Programm ab.