Vorarlberger wechselt ins Gesundheitsministerium

Neue Stelle im Ministerium wird geschaffen.
Der Bregenzer PR- und Kommunikationsberater Wolfgang Pendl (52) macht einen Karrieresprung.
So wechselt der Gründer und Inhaber der PR-Agentur Pzwei als angestellter Mitarbeiter in das Kabinett des neuen Gesundheitsministers Johannes Rauch (Grüne) nach Wien. Wie Pendl auf wpa-Anfrage erklärte, unterstütze er den Gesundheitsminister in der Kommunikation sowie in der politischen und strategischen Arbeit. Die von ihm jetzt besetzte Stelle habe es in der Form bislang im Kabinett des Gesundheitsministers noch nicht gegeben. Wolfgang Pendl habe das Angebot vor zwei Wochen erhalten und es habe ihn sehr gereizt, diese Arbeit zu übernehmen – auch wenn die Entscheidung „extrem kurzfristig“ zu treffen gewesen sei.
Seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen
Pendl hat seine PR-Agentur Pzwei vor rund 20 Jahren gegründet und bleibt auch weiterhin Eigentümer des Unternehmens, aber die Geschäftsführung von Pzwei übernimmt ab sofort die langjährige Mitarbeiterin Daniela Kaulfus. Sie arbeitet seit mehr als zehn Jahren in dem Kommunikationsunternehmen mit. Kaulfus kenne daher alle Strukturen und Abläufe sowie die meisten Kundinnen und Kunden. „Darum ist dieser Schritt dann doch recht leichtgefallen“, sagte Pendl.
Gut aufgestellt
Am Nachmittag meldete sich der Unternehmer noch in einer Aussendung zu Wort. Er sieht die Agentur mit derzeit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut aufgestellt: „Ich denke, dass wir heute zu den besten PR-Agenturen des Landes gehören, weiterhin mit einem klaren Schwerpunkt auf Pressearbeit, aber inzwischen auch darüber hinaus.“ Pendl sieht den Wechsel auch als neuen Impuls für eine Weiterentwicklung des Unternehmens.
Engagement bei Grüner Wirtschaft
Der Kommunikationsexperte ist bei den Grünen kein Unbekannter. Schließlich war er elf Jahre lang Mitglied der Landesleitung der Grünen Wirtschaft und fungierte von April 2014 bis Dezember 2015 als Landessprecher. Aufgrund der hohen zeitlichen Belastung legte er seine Funktionen jedoch zurück.