Allgemein

Weitere Pleite in der
Firmengruppe Bertsch

21.12.2022 • 19:50 Uhr
<span class="copyright">Hartinger</span>
Hartinger

Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens über die Bertsch Service GmbH wurde eingebracht.

Die millionenschwere Großinsolvenz der Bertsch Energy GmbH & Co KG zieht nun doch immer weitere Kreise. Hatte es anfangs geheißen, es seien keine anderen Unternehmen der Bertsch Group von dieser Pleite betroffen, so wurde am Mittwoch ein weiteres bevorstehendes Konkursverfahren bekannt. Wie der KSV1870 Vorarlberg mitteilte, sei am Landesgericht Feldkirch nämlich der Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens über die Bertsch Service GmbH in Bludenz eingebracht worden. Das Verfahren wurde bislang allerdings noch nicht eröffnet.

Geschäftsführer erklärte Rücktritt

Eingebracht worden sei der Konkursantrag von Wilhelm Klagian, dem Masseverwalter der Bertsch Energy GmbH & Co KG. Die bereits insolvente Gesellschaft sei alleinige Gesellschafterin der jetzt ebenfalls in Schieflage geratenen Bertsch Service GmbH. Zudem erziele die Bertsch Service GmbH sämtliche Einkünfte von der Bertsch Energy GmbH & Co KG. Dazu komme, dass der seit August 2022 selbstständig vertretungsbefugte Bertsch Service-Geschäftsführer Sebas­tian Völker seinen Rücktritt erklärt habe. Diese Ankündigung sei gegenüber dem Masseverwalter von Bertsch Energy erfolgt.

Keine Gehälter bezahlt

Des weiteren habe Bertsch Service der Belegschaft weder die Novemberbezüge noch die Weihnachtsremunerationen bezahlt. Angesichts all dieser Umstände sei der Masseverwalter aufgrund der gesetzlichen Vorgaben dazu verpflichtet, einen Insolvenzantrag für die Bertsch Service GmbH zu stellen.

890.000 Euro Passiva

Bertsch Service ist auf die Servicierung von Industrie- und Kraftwerksanlagen spezialisiert. Von der bevorstehenden Insolvenz seien 17 Beschäftigte und elf Gläubiger betroffen. Die Passiva werden mit rund 890.000 Euro angegeben, ihnen stehen Aktiva im Umfang von rund 245.000 Euro gegenüber. Da es sich um einen Konkurs­antrag handelt, ist offenbar keine Fortführung geplant.

wpa