Kein Diesel mehr bei Vögel Transporte

Die rund 200 Lkw des Bludescher Logistikunternehmens Vögel Transporte werden ab Februar mit Diesel-Ersatz laufen. 2025 soll auch der erste E-Lkw angeschafft werden.
Das Transport- und Logistikunternehmen Vögel Transporte wird per Februar 2024 seinen gesamten Lkw-Fuhrpark von herkömmlichem Dieselkraftstoff auf den synthetischen Ersatzkraftstoff Varo HVO 100 umstellen. Darüber informierte Stefan Vögel, Mitglied der Geschäftsleitung bei Vögel Transporte, im Gespräch mit der „Wirtschaftspresseagentur.com“. Damit werden ab übermorgen alle rund 200 Lkw des Familienunternehmens nur noch mit diesem Ersatzkraftstoff in Europa unterwegs sein.
Biogene Rohstoffe
Bei Varo HVO 100 (HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oil) handelt es sich um einen synthetischen Treibstoff, der gemäß zertifizierter Herstellerangaben aus biogenen Rohstoffen, die aus Rest- und Abfallstoffen wie etwa Restspeisefett stammen, hergestellt wird. Die durchschnittliche CO2-Einsparung belaufe sich gegenüber herkömmlichem Dieselkraftstoff auf rund 90 Prozent. Der neue Treibstoff könne problemlos mit herkömmlichem Diesel gemischt werden. Zudem seien keinerlei Umrüstungen an den Dieselmotoren notwendig. Vögel bezieht den Treibstoff von seinem Lieferanten Schindele. „Gerade wir als Familienunternehmen sind uns unserer Pflicht für nachhaltiges Wirtschaften mehr als bewusst und wir wollen diese Pflicht auch für folgende Generationen zukunftsträchtig gestalten und ermöglichen“, so Vögel.
Mehrkosten
Die Umstellung auf HVO 100 sei für Vögel Transporte zwar mit Mehrkosten verbunden. So rechne man aufgrund der etwas geringeren Energiedichte mit ein bis zwei Prozent mehr an Verbrauch und mit einem um etwa 15 Cent netto höheren Literpreis. „Die gesamte Mehrbelastung lässt sich allerdings erst nach einem gewissen Zeitraum genau spezifizieren.“ Demgegenüber stehe allerdings ein unverkennbarer Mehrwert in Bezug auf die verringerte Umwelt- und Klimabelastung sowie hinsichtlich der Attraktivität von Vögel Transporte für umweltbewusste Kundinnen und Kunden. Pro Jahr benötigt das Unternehmen mehrere Millionen Liter Dieseltreibstoff.

Gleichzeitig arbeite Vögel Transporte mit seinen rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Anschaffung von mehreren Elektro-Lkw. Die ersten Fahrzeuge könnten 2025 in Betrieb gehen. Für diesen Zweck wird im März 2024 eine neue 950-kWp-Fotovoltaik-Anlage ihren Betrieb aufnehmen. Damit soll ein größtmöglicher Teil des Stromes für die zukünftigen Elektro-Lkw aus der eigenen Produktion kommen. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit der Anlage sei für das Einspeisen des Überschussstromes eine Anbindung an das Mittelspannungsnetz notwendig. In den ersten Monaten nach Inbetriebnahme wolle man die Überschussenergie auch in tonnenschweren Blei-Akkus zwischenspeichern. Danach sollen modernere und modular zusammensetzbare Speicherlösungen eingesetzt werden, sagt Vögel.
Acht Ladestellen
Die kommende Elektro-Tankstelle auf dem Areal von Vögel Transporte soll acht Ladestellen bieten und öffentlich zugänglich sein. Die Ladestellen seien auf eine maximale Ladeleistung von 400 Kilowattstunden ausgelegt.
Günther Bitschnau/wpa