Allgemein

Lawinenabgang in Tirol: Sucharbeiten laufen

11.04.2024 • 12:53 Uhr
Lawinenabgang in Tirol: Sucharbeiten laufen
Die Einsatzkräfte in Vent im Ötztal. APA/ Zoom.tirol

In Tirol kam es zu einem Lawinenabgang. 18 Menschen dürften verschüttet worden sein.

Bei einem Lawinenabgang in den Ötztaler Alpen im Gemeindegebiet von Sölden (Bezirk Imst) sind am Donnerstag offenbar vier Personen verschüttet worden. Zwei Wintersportler wurden tot geborgen, sagte die Bergrettung Sölden zur APA. Zwei weitere Personen waren vorerst noch unter den Schneemassen der Gleitschneelawine verschüttet. Ein Alpinist wurde teilweise verschüttet und wurde verletzt geborgen. Ursprünglich war von möglicherweise 18 verschütteten Personen die Rede gewesen.

Lawinensituation sehr brenzlig

Dies bestätigte sich letztlich jedoch zum Glück nicht. Es hätten sich insgesamt 17 Wintersportler im Nahbereich befunden, der Großteil wurde aber nicht von den Schneemassen erfasst, hieß es. In dem betroffenen Gebiet sei die Lawinensituation sehr brenzlig. Darum sei man ursprünglich von wesentlich mehr Betroffenen ausgegangen. Bei den Wintersportlern handelte sich um eine Skitourengruppe, so die Bergrettung.

Karte, Lokalisierung;<br />Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschlie§lich Kunden mit einer gltigen Vereinbarung fr Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. Fr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. GRAFIK 0487-24, 88 x 82 mm

Suchaktion unterbrochen

Die Suchaktion musste zwischenzeitlich unterbrochen werden, weil Lawinen gesprengt wurden. Es käme aktuell auch seitlich neben der Unfallstelle zu weiteren Lawinenabgängen, hieß es seitens der Polizei. Nach den Vermissten gesucht werde aber weiterhin. Zuvor hatte die Bergrettung erklärt, dass sich Rettungskräfte am Lawinenkegel befänden, man überlege aber, diese vorerst wieder abzuziehen, da die Gefahr von Folgelawinen groß sei. Derzeit komme man zudem nur mit Hubschraubern zur Unfallstelle. Zu dem Lawinenabgang soll es im Zustieg zur auf 2.501 Metern Seehöhe gelegenen Martin-Busch-Hütte gekommen sein.

Großeinsatz der Rettungskräfte

Der Lawinenabgang hatte indes zu einem Großeinsatz der Einsatzkräfte geführt. Wie Leitstellen-Geschäftsführer Bernd Noggler im APA-Gespräch sagte, waren fünf Notarzthubschrauber im Einsatz, ein Hubschrauber des Bundesheeres sowie ein Fluggerät aus Südtirol waren alarmiert und in Bereitschaft. Die Berufsfeuerwehr Innsbruck machte sich mit einem Tankwagen auf den Weg ins Ötztal. Alle Bergrettungs-Ortsstellen des Ötztales waren im Einsatz, zudem wurden sämtliche Lawinensuchhunde u.a. aus dem Oberland ins Ötztal gebracht. „Sämtliche Krankenhäuser sind vorinformiert“, sagte Noggler zudem.

Lawinenabgang in Tirol: Sucharbeiten laufen
Das Bergsteigerdorf Vent im hinteren Ötztal. APA / Zoom.tirol

Trotz niedriger Lawinenwarnstufe

Am Donnerstag herrschte auf Tirols Bergen indes die relativ niedrige Lawinenwarnstufe zwei auf der fünfteiligen Skala. Damit wurde die Lawinengefahr als „mäßig“ beurteilt. Dennoch warnten die Experten vor spontanen Locker- und Gleitschneelawinen. Die Gefahr vor Lockerschneelawinen würde mit den im Tagesverlauf ansteigenden Temperaturen und der Sonneneinstrahlung zunehmen, besonders im extremen Steilgelände. „Nebst der Verschüttungsgefahr sollte vor allem die Mitreiß- und Absturzgefahr beachtet werden“, hieß es. Selbiges galt für Gleitschneelawinen, die an steilen Grashängen auch vereinzelt groß sein können.

Erst am Dienstag wurde einer sechsköpfigen Wandergruppe am Bärenkopf am Achensee (Bezirk Schwaz) eine Gleitschneelawine zum Verhängnis. Ein 19-jähriger Deutscher wurde von den Schneemassen fast 300 Meter mitgerissen, verschüttet und getötet. Seine Kameradinnen und Kameraden überlebten den Unfall. Laut einer Analyse des Lawinenwarndienstes wurde die Lawine nicht unmittelbar von den Wanderern ausgelöst, da sich diese spontan gelöst habe. Es wurde jedoch davor gewarnt, dass Lawinen, die in der Höhe brechen, bis ins Grüne vorstoßen können.