Allgemein

Starker Rauch verursacht mehrere Verkehrsunfälle

26.04.2024 • 09:03 Uhr
ABD0014_20170421 - UNTERTIEFENBACH - ÖSTERREICH: THEMENBILD - ZU APA0072 VOM 21.4.2017 - Illustration zum Thema Frost / Wetter / Wintereinbruch / Landwirtschaft. In der Nacht auf Freitag, 21. April 2017, versuchen Obst- und Weinbauern in Untertiefenbach ihre Pflanzen vor Frost zu schützen. Im Bild: Strohballen werden als sogenannte Frostfeuer entzündet, um durch die entstehende Rauchdecke die Wärmeabstrahlung zu unterbinden. - FOTO: APA/ERWIN SCHERIAU,sujet,landwirtschaft, frost, spätfrost, kampf gegen frostschäden, frostschutz
Durch die Frostfeuer sollen Bäume geschützt werden APA/ERWIN SCHERIAU

In Niederösterreich kam es in Weingärten aufgrund tiefer Temperaturen zu sogenannten Frostfeuer.

Teils starker Rauch, der sich über Fahrbahnen gezogen hat, soll Freitagfrüh in den Bezirken Korneuburg und Baden für Verkehrsunfälle gesorgt haben. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich berichtete auf Anfrage von Leichtverletzten. In Weingärten waren aufgrund tiefer Temperaturen sogenannte Frostfeuer entzündet worden. Das Bezirksfeuerwehrkommando Baden hatte darauf noch am Donnerstagabend auf Facebook hingewiesen.

Rauch über der Fahrbahn

Karambolagen habe es auf der S3 bei Sierndorf und auf einer Landesstraße bei Seyring in der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien (jeweils Bezirk Korneuburg) sowie auf der A2 im Raum Bad Vöslau (Bezirk Baden) gegeben, sagte Polizeisprecher Raimund Schwaigerlehner. Es sollen jeweils Rauchschwaden über die Fahrbahnen gezogen sein.

Frostfeuer als Ursache

„Frostfeuer werden heute Nacht entzündet“, hatte das Bezirksfeuerkommando Baden mitgeteilt, nachdem am Donnerstagabend „immer mehr Meldungen bzw. diesbezügliche Ankündigungen“ in der Bereichsalarmzentrale eingelangt waren. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sei das Freitagfrüh auch in der Wachau der Fall gewesen, berichtete ein Augenzeuge der APA.