So viel Vorarlberg steckt im olympischen Paris

Auf seiner Reise in die französische Metropole hat sich der Marketing Club Vorarlberg für die NEUE auf Spurensuche begeben – und wurde fündig!
Austria House
Steht in einem der größten Pariser Parks und heißt heuer eigentlich „Maison d’Autriche“. Mit VIP-Area, öffentlicher Hospitality, TV-Studio und Media Lounge für Pressekonferenzen sowie Ernst Seidl als Wirt. Während der Spiele Österreichs Treffpunkt für alle aus Sport, Wirtschaft und Politik. Serviert wird dort auch Gutes aus dem Ländle, von Kolibri-Eis über Rauch-Fruchtsäfte bis zu Hochprozentigem von Prinz.
Bezauer Wirtschaftsschule
Nach 2016 Rio und 2018 Pyeongchang betreut auch heuer wieder ein Schülerteam der Wälder Höheren Lehranstalt für Tourismus die Gäste im Austria House
„Le Bon Marche“
Was haben Dessous von Aubade, Charmel, Empreinte, Etam, Livi, Pérèle, Sarda und Wacoal gemeinsam? Alle sind Kunden der Stickerei Hämmerle & Vogel aus Lustenau und im Le Bon Marche zu haben. Genauso wie die Luxusmarke Hanro, die im Ländle ihre Textilproduktion hat. Übrigens, auch den mehrfach ausgezeichneten Blüten-Käse von Moosbrugger gibt’s im ältesten Kaufhaus der Welt.

Gilles Boutantin
Neues Pariser Sportzentrum, das von der japanischen Olympiamannschaft genutzt wird. Geplant und errichtet vom Architekturbüro Dietrich Untertrifaller.

Carmen Breuss
Kommt aus Feldkirch und ist bei der Österreich Werbung für Frankreich und die Schweiz zuständig.
Ländle-Know-how am Eiffelturm
Im 135 Jahre alten Meisterwerk von Gustave Eiffel sorgt Getzner Werkstoffe für den Schwingungsschutz der Windradanlage auf dem Turm.

Michael und Lena Fleisch
Das „LändleKassa“-Team schaut mit seiner Registrierkassa-Software darauf, dass im Austria House alle Abrechnungen funktionieren. Und stimmen.
Florian Gosch
Ehemaliger österreichischer Volleyball- und Beachvolleyball-Spieler, Olympiateilnehmer, zuletzt ÖOC-Marketingleiter, zukünftig ÖOC-Generalsekretär. Und seine Schwiegereltern kommen aus Hard.
La Lumière d’Uzès
Im Pariser Lichtzentrum von Zumtobel ist man stolz auf zahlreiche Lichtprojekte: neue Super-Metro Grand Paris Express, Campus PSG des Fussballclubs Paris Saint-Germain, Hauptsitz von Rolex Frankreich, Renault Techno Centre oder das französische Verteidigungsministerium. Vorarlberg leuchtet auch im olympischen Paris beim Eiffelturm sowie in einigen der größten Sportstadien.
Mama Getzner
Kultiges Geschäft, das sich tatsächlich so nennt wie sein Lieferant aus Vorarlberg und an Kunden aus ganz Afrika hochwertige Bekleidungsdamaste von Getzner Textil verkauft.

Ulrike Marriott
Assistentin der österreichischen Botschaft in Paris, sie kommt aus Fußach.
Peter Mennel
Ehemaliger Banker und Finanzexperte, zuletzt Vorstandsmitglied der Sparkasse Bregenz und seit 2010 Generalsekretär des ÖOC.
Notre Dame
Kathedrale von Paris, wird derzeit wiederaufgebaut und im Herbst 2024 eröffnet, mit Beleuchtung von Zumtobel.

Peter Paulitsch
Key-Account-Manager vom ÖOC-Hygiene Partner Hagleitner, kümmert sich um die Einrichtung im Austria House und die benötigte Ausstattung der Athleten.
Pointe du Lac
Das renommierte Erfolgsunternehmen Doppelmayr baut hier eine der ersten Seilbahnen in Europa, die voll in den ÖPNV integriert und direkt mit Metro, Regionalbahn und Bus verbunden sind. Die 4,5 Kilometer lange Kabinenseilbahn soll jährlich über 3,2 Millionen Passagier befördern, und ihre bis zu 50 Meter hohen Masten stehen zwischen TGV Bahnstrecke und Schnellstraße.

Ernst Seidl
Sorgt nach 2014 Sotschi, 2016 Rio und 2018 Pyeongchang mit seinem 20-köpfigen Team zum vierten Mal für das gastronomische Angebot im Austria House und freut sich auf Zehntausende Besucher.
La Seine Musicale
Kulturzentrum auf einer Insel in der Seine, mit Schall- und Schwingungsschutz von Getzner Werkstoffe. Wurde mit einem Konzert von Bob Dylan eröffnet.

Karl Stoss
Seit 15 Jahren Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees und seit 2016, als bislang erst zehnter Österreicher, Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.
TGV auf Schiene
Braucht nur etwas mehr als viereinhalb Stunden von Zürich nach Paris. Damit er sein hohes auch Tempo halten kann, fährt er auf Schwellensohlen von Getzner Werkstoffe.

Dietrich Untertrifaller
Hat mit seinem Pariser Architekturbüro den Wettbewerb für einen neuen Sportkomplex in der Pariser Banlieue gewonnen. Eines von vielen weiteren Projekten in Frankreich ist „Wood’Art“, ein elfstöckiges Hotelhochhaus mit zwei Wohnanlagen, alles zu einem Großteil aus Holz ausgeführt. Holzbau wird auch in Frankreich immer wichtiger, hier ist Know-how aus dem Ländle ganz vorne mit dabei.