Lichterglanz und Küachle: Wo im Ländle am Wochenende der Advent beginnt

Dieses Wochenende beginnt in Bregenz der Advent – und mit ihm die schönste Zeit des Jahres. Nach und nach öffnen auch Dornbirn, Hohenems, Feldkirch und Bludenz ihre Weihnachtsmärkte. Die NEUE hat sich angeschaut, was die Märkte in den Städten heuer zu bieten haben.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Die Adventzeit kehrt zurück und mit ihr eine besondere Stimmung, die Straßen und Plätze im ganzen Land verändert. In den Städten öffnen wieder die Weihnachtsmärkte, Stände werden aufgebaut, Musik liegt in der Luft und der Duft nach Gewürzen und Gebäck begleitet die Menschen durch den Tag. Hier treffen sich Freunde nach der Arbeit, Familien schlendern über die Plätze und Kinder staunen über Lichter und kleine Wunder.
Vielfältiges Programm
Ob beim Eislaufen in Bregenz, beim Basteln in Dornbirn oder beim Spaziergang durch den Zauberwald in Hohenems, jeder Markt hat seinen eigenen Charakter. In Feldkirch mischen sich Tradition und Altstadtromantik, in Bludenz duftet es nach Raclette und frisch gebackenen Küachle. Überall erklingen Lieder, Stimmen und Gelächter, und für einen Moment scheint die Zeit etwas langsamer zu vergehen. Die Weihnachtsmärkte im Land sind nicht nur Orte zum Einkaufen, sondern Treffpunkte, an denen man sich begegnet, innehält und ein Stück Vertrautheit findet. Die NEUE zeigt, wie unterschiedlich die Städte den Advent gestalten.

Bregenz: Lichterglanz in der Innenstadt
Wenn in Bregenz die Lichter am Leutbühel aufstrahlen, wird die Stadt am Bodensee zur Bühne des Advents. Zwischen Kornmarktplatz, Rathausstraße und Oberstadt reihen sich Stände mit Handwerk, Punsch und Musik aneinander. Auf dem Kunst-Eislaufplatz ziehen Kinder ihre Bahnen, Erwachsene treffen sich zum Eislättileschiassa oder genießen Raclette und heiße Getränke. Das Rathausleuchten taucht die Fassade jeden Abend in warmes Licht und auf dem Kornmarktplatz dreht sich das Riesenrad mit Blick über den See. Wer es ruhiger mag, begleitet den Nachtwächter durch die Gassen oder steigt aufs Weihnachtsschiff, das Bregenz mit Lindau verbindet. Der Duft von Zimt und Holzfeuer liegt in der Luft und der Advent am See hat begonnen.
Highlights: Rathausleuchten, Kunst-Eislaufplatz, Weihnachtsschiff MS Austria, Riesenrad, Haus vom Nikolaus, musikalisches Bühnenprogramm. Öffnungszeiten: 15. November bis 23. Dezember.

Dornbirn: Stimmungsvoller Treffpunkt am Marktplatz
Der Dornbirner Christkindlemarkt bringt ab 21. November Adventstimmung ins Stadtzentrum. Zwischen Rathaus und Stadtmuseum funkeln die Lichter und es duftet nach Gebäck und Glühwein. Im Pfarrpark warten zwei Kunsteisbahnen, auf denen Familien und Freunde um den Zielstein spielen. Gleich daneben basteln Kinder in der Weihnachtswerkstatt, backen Kekse oder hören Geschichten. Auf der Bühne wechseln Chöre, Tanzgruppen und Musikschüler. Wer einen Moment der Ruhe sucht, findet ihn in der Kapelle von St. Martin, wo das Projekt Stille hören zum Innehalten einlädt. Der Nikolaus schaut Anfang Dezember vorbei, Kutschen drehen ihre Runden und abends mischt sich Musik mit Stimmen und Lachen.
Highlights: Eisstockbahnen im Pfarrpark, Backstube und Weihnachtswerkstatt, Kinderprogramm, Musikbühne, Nikolausbesuch, Kutschenfahrten. Öffnungszeiten: 21. November bis 23. Dezember.

Hohenems: Zauberwald und Lichterspiel
In Hohenems beginnt der Advent mit Lichtern, Musik und dem Duft von Punsch. Ab 22. November erstrahlt die Innenstadt im Glanz der Einschaltfeier am Schlossplatz, begleitet von Musik und Kinderlachen. Nur wenige Schritte weiter verwandelt sich der Kirchplatz in einen kleinen Zauberwald aus Tannen, Sternen und warmem Licht. Bis Weihnachten begleitet ein stilles Programm die Zeit mit Musik, Begegnungen und kleinen Momenten.
Highlights: Einschaltfeier am Schlossplatz, Zauberwald am Kirchplatz, Musikprogramm, verlängerte Einkaufssamstage.
Öffnungszeiten: 22. November bis 26. Dezember.

Feldkirch: Weihnachtlicher Glanz
Mit dem Blosengelmarkt am 21. und 22. November beginnt in Feldkirch die Adventzeit. In der Marktgasse duftet es nach Punsch und Gebäck, während der Kunsthandwerksmarkt in der Neustadt mit rund 40 Ausstellern zum Bummeln einlädt. Beim Adventkranzbinden können Besucher ihren eigenen Kranz gestalten, begleitet von Musik der Stadtmusik Feldkirch, die heuer das 50. Jubiläum des Blosengels feiert.
Ab dem 28. November verwandelt sich die Altstadt dann in eine Weihnachtsstadt. In Marktgasse und Neustadt laden Stände mit Handwerk, Kulinarik und Musik zum Verweilen ein. Kinder basteln im Lebkuchenhaus, fahren mit dem Weihnachtszügle oder drehen eine Runde im Karussell. Feldkirch zeigt im Advent, wie stimmungsvoll Geschichte und Licht zusammenfinden.
Highlights: Blosengelmarkt, Kunsthandwerksmarkt in der Neustadt, Adventkranzbinden, Lebkuchenhaus, Musikbühne Neustadt, Kinderkarussell, Weihnachtszügle, Krippe Gewinnspiele.
Blosengelmarkt: 21. November und 22. November.
Öffnungszeiten Weihnachtsstadt: 28. November bis 24. Dezember.

Bludenz: Große Adventstimmung in der Alpenstadt
In Bludenz riecht der Advent nach Raclette und „Küachle“. Ab Ende November wird die Mühlgasse zum Treffpunkt für Musik, Brauchtum und Kulinarik. Zur Eröffnung am 27. November werden die Lichter eingeschaltet und Bläser begleiten den Abend. Besucher erwartet eine Mischung aus Kulinarik, Handwerk und Unterhaltung. Das Programm reicht von Musik und Lesungen über Kinderaufführungen bis hin zu einer Versteigerung für den guten Zweck. Besonders beliebt sind die kleinen Werkstätten, in denen Kinder basteln und malen können. Der Christkindlemarkt ist überschaubar, aber herzlich, ein Ort, an dem Menschen verweilen statt vorbeigehen.
Highlights: Adventmarkt in der Mühlgasse, Musik- und Kinderprogramm, Benefizauktion, Kreativhütten, Kulinarik mit regionalen Spezialitäten. Öffnungszeiten: 27. November bis 24. Dezember.