International

Wie man richtig reagiert, wenn der Urlaub in Gefahr ist

13.08.2024 • 10:55 Uhr
EUROPE-WEATHER/GREECE-WILDFIRE
Nordöstlich von Athen toben heftige Waldbrände. Tausende Menschen mussten evakuiert werden. Michalis Karagiannis/Eurokinissi/REUTERS

Frage & Antwort. Die Arbeiterkammer erklärt, wie Sie Ihre Rechte wahren und im Ernstfall richtig handeln.

Was sollten Individualreisende tun, wenn ihr Ziel von Waldbränden betroffen ist?

ANTWORT: Individualreisende sollten sich bei lokalen Behörden und dem Unterkunftsanbieter über die aktuelle Lage informieren. Bei akuter Gefahr können sie kostenfrei stornieren oder umbuchen, sofern das Ziel unbewohnbar ist oder evakuiert wurde.

Welche Rechte haben Pauschalreisende, wenn ihr Urlaub aufgrund von Waldbränden gefährdet ist?

ANTWORT: Pauschalreisende können vom Vertrag zurücktreten, wenn der Urlaubsort aufgrund von Bränden stark beeinträchtigt ist. Der Veranstalter muss in solchen Fällen eine alternative Reise anbieten oder die Kosten vollständig erstatten.

Was passiert, wenn mein Flug wegen Waldbränden ausfällt?

ANTWORT: Bei Flugausfällen aufgrund von Waldbränden haben Passagiere Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises oder eine Ersatzbeförderung. Zusätzliche Kosten wie Hotelübernachtungen werden unter Umständen von der Airline übernommen.

Welche Versicherung sollten Reisende abschließen, um bei Waldbränden abgesichert zu sein?

ANTWORT: Eine Reiserücktritts- und Abbruchversicherung ist empfehlenswert, da sie bei Stornierung oder Abbruch aufgrund von Naturkatastrophen wie Waldbränden greift. Sie erstattet Stornokos­ten und Mehrkosten für eine vorzeitige Rückreise.

Welche Ansprüche haben Fluggäste bei Verspätungen oder Annullierungen durch Waldbrände?

Fluggäste haben Anspruch auf Betreuung durch die Airline, wie Mahlzeiten und Unterkünfte. Eine Entschädigung ist jedoch nicht garantiert, da Waldbrände als außergewöhnliche Umstände gelten, die die Airline nicht zu vertreten hat.

 Was sollte ich bei einer Stornierung meiner Reise dringend beachten?

ANTWORT: Dokumentieren Sie alle Buchungen und Zahlungen. Wenden Sie sich frühzeitig an Ihren Veranstalter oder Fluggesellschaft und prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Reiseversicherung, um Erstattungen geltend zu machen.