:alpenarte mit „Special“ in der Landeshauptstadt

Seit dem vergangenen Jahr ist Matthias Honeck Intendant der :alpenarte. Nun präsentiert er sein zweites Programm.
Seit 2016 gibt es in Schwarzenberg das Festival :alpenarte, das seinen Fokus auf junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker aus dem Klassikbereich legt. Seit dem Vorjahr ist der junge Vorarlberger Geiger Matthias Honeck, Mitglied der Wiener Symphoniker, Intendant des Festivals – und hat es gleich um Bereiche wie Kunst und Kulinarik erweitert.
Am Mittwoch hat Honeck nun das Programm der diesjährigen :alpenarte vom 10. bis zum 13. Oktober bekanntgegeben. Das Festival wird heuer vier statt drei Tage dauern und seinen Anfang mit einem „Special“ im Alten Landtagssaal in Bregenz nehmen. „Da geht es darum, das Festival vorzustellen, die :alpenarte spürbar zu machen“, begründet Honeck dieses „Auswärtsspiel“. Die Gebrüder Martin – Lionel (Cello) und Demian (Klavier) – präsentieren dabei ein speziell konzipiertes Programm, das laut Honeck vermutlich auch „ein bisschen multimedial“ ist. Die weiteren Konzerte finden dann wie üblich im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg statt.

“Weltstars”
Das Trio Colores (Percussion) um den Vorarlberger Matthias Kessler widmet sich am 11. Oktober beim Konzert im Saal einem französischen Repertoire. Am Tag darauf machen „absolute Weltstars“ (Honeck), die spanische Geigerin María Dueñas und der russische Pianist Alexander Malofeev, am Beginn ihrer gemeinsamen Welttournee Halt in Schwarzenberg – laut Intendant „eine kleine Sensation“. Ihr Programm enthält auch eine Uraufführung des :alpenarte-Auftragswerks der mexikanischen Komponistin Gabriela Ortiz.
Am 13. Oktober präsentiert das österreichische Bläserensemble Federspiel, das heuer sein 20-jähriges Bestehen feiert, ein Best-Of-Jubiläumsprogramm. Der Vorarlberger Trompeter Jakob Lampert steht bei einigen Nummern mit auf der Bühne. Lampert ist auch in einem von zwei Pre-Concerten im Foyer zu hören. Bei diesen könne sich der heimische Nachwuchs präsentieren, betont Honeck.

Bilder und Leuchten
Im Foyer des Saals sind Werke der jungen Bludenzer Künstlerin Chantal Boso-Flores sowie Strolz-Leuchten zu sehen. Kulinarisch werden die Konzerte wieder von Wolfgang Mätzler begleitet. Weiters gibt es unter anderem Künstlergespräche und nach den Konzerten Raum für Austausch.
Auch die Vermittlung spielt eine wichtige Rolle: Am 10. Oktober finden Schulbesuche mit dem Duo Minerva statt. Am Tag darauf gibt es Schulkonzerte mit dem Percussion-Ensemble Trio Colores im Kauffmann-Saal. Und am letzten Konzerttag bietet Federspiel – und das ist heuer neu – Workshops mit verschiedenen Themenbereichen an. Zusätzlich gibt es einen Jodelworkshop mit Evelyn Fink-Mennel.
Informationen und Tickets unter www.alpenarte.at