Lokal

Benachteiligung bei Gratis-Tests

17.03.2021 • 08:00 Uhr

Besonders Patienten mit psychischen Erkrankungen bekommen es zu spüren.

Die Gratis-Tests, welche über die Apotheken erhältlich sind, sind weiterhin in der Kritik. Nachdem aufgrund von Lieferengpässen die Testkits schnell vergriffen und somit nicht mehr erhältlich waren, schaltet sich nun auch die Vorarlberger Ärztekammer ein. Allerdings nicht wegen des Engpasses, sondern vielmehr aufgrund der Voraussetzungen, welche erfüllt sein müssen, um die Tests in den Apotheken tatsächlich zu bekommen.
So sind Personen, die sich von Elga (Elektronische Gesundheitsakte) abgemeldet haben, nicht berechtigt die Tests gratis zu beziehen. „Diese Vorgehensweise widerspricht eindeutig dem Grundrecht auf Gleichbehandlung und schafft erneut eine Zwei-Klassen-Medizin“, erklärt Csaba Nemes, Fachgruppenobmann Psychiatrie und Neurologie.

Stigmatisierungen

Diese Fachgruppe meldet sich deswegen jetzt zu Wort, weil sich viele psychisch Erkrankte für eine Abmeldung entscheiden, damit die Daten nicht in der elektronischen Gesundheitsakte gespeichert werden. „Die Gruppe der psychisch Erkrankten ist in der Regel auch so schon Stigmatisierungen ausgesetzt, daher besteht sehr häufig der Wunsch, aus Angst vor weiteren Problemen sich gänzlich von Elga abzumelden“, erklärt Martin Hansen, Vorstandsmitglied der Vorarlberger Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (VGPP).

Gleichberechtigung

Die Mediziner fordern in dieser Angelegenheit mehr Feingefühl vonseiten der Politik und verlangen das Angebot auch auf Personen auszuweiten, die sich von der elektronischen Gesundheitsakte oder dem Service der e-Medikation abgemeldet haben. Die Corona-Situation habe psychisch Schwachen ohnehin schon genug zugesetzt. Hier weitere Hindernisse zu schaffen, führe nur zur Verschlechterung der gesundheitlichen Situation, heißt es vonseiten der Ärztekammer.
Ebenso kann der Service von Personen, die nicht krankenversichert sind, nicht in Anspruch genommen werden. Auch diese Einschränkung sollte laut der Ärztekammer aufgehoben werden.