Welcher Unternehmer nach dem Konkurs weitermacht

Silvio Perpmer hat Markenrechte und Warenlager aus der insolventen Eliah Sahil Organic Care Gmbh herausgekauft und macht weiter.
Für den in wirtschaftliche Schieflage geratenen Naturkosmetik-Hersteller Eliah Sahil gibt es nun doch eine unternehmerische Zukunft, allerdings in einer anderen Rechtsform. Denn der Firmengründer und bisherige geschäftsführende Mehrheitseigentümer der Eliah Sahil Organic Care GmbH, Silvio Perpmer, wird Eliah Sahil als Einzelunternehmen weiterführen. Das erklärte Perpmer im Gespräch mit der Wirtschaftspresseagentur.com.
Dafür habe er jüngst das Warenlager und die Markenrechte aus der Masse der insolventen GmbH herausgekauft. Die Rezepturen für die naturkosmetischen Produkte würden unterdessen ohnehin in seinem persönlichen Eigentum stehen.
Kostenstruktur deutlich verschlankt
Der Markenname und der Sitz der Produktion in Bregenz bleiben folglich unverändert bestehen. Zukünftig werde Perpmer allerdings auch in der Herstellung der Produkte wieder vermehrt selbst Hand anlegen. Zur Seite stehen ihm dabei zwei Mitarbeiterinnen. “Die Kostenstruktur ist jetzt in Ordnung und Schulden haben wir keine mehr. Unter diesen Bedingungen bin ich zuversichtlich, dass es mit Eliah Sahil weitergehen wird.” Ob die firmenrechtliche Konstruktion als Einzelunternehmen so bleiben werde, entscheide sich entsprechend der Entwicklung des Naturkosmetik-Herstellers.
Krieg in der Ukraine brachte unmittelbaren Nachfrageeinbruch
Perpmer hoffe, dass nach dem massiven Nachfrageeinbruch unmittelbar nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ab kommendem Jahr wieder eine steigende Nachfrage einkehre. “Wir haben seit damals gemerkt, dass die Konsumentinnen und Konsumenten nicht mehr bereit sind, viel Geld für Nachhaltigkeit auszugeben. Hier haben sich die Prioritäten aufgrund mehrerer Krisen hintereinander leider verschoben.” Aber irgendwann finde jede Krise ihr Ende, gibt sich Perpmer zuversichtlich.
Mehr Online-Geschäft mit weniger Produkten
Zukünftig wolle man den Umsatzanteil des Online-Handels mit Privatkunden von derzeit 15 Prozent deutlich in die Höhe schrauben. “Wir konzentrieren uns noch stärker als bisher auf den B2C-Bereich. Dafür haben wir auch schon Ende 2023 einen zusätzlichen Vertrieb über Amazon gestartet.” Die Bedienung des Fachhandels bleibe auch weiterhin aufrecht. Lediglich das Geschäft mit dem Großhandel wolle man zurückschrauben. Und das Sortiment soll von derzeit 45 auf dann etwa 35 Produkte verkleinert werden. “Da bleiben dann vor allem unsere Kernprodukte”, erklärte Perpmer.
Der Hauptmarkt von Eliah Sahil ist der DACH-Raum, hier gibt es die Produkte unter anderem auch bei dm zu kaufen. Geliefert wird allerdings auch nach Spanien, Litauen und Rumänien und über den Onlineshop beinahe weltweit. wpa/Günther Bitschnau/red