Lelo Hausbau hat Betrieb eingestellt

Seit Ende der 1970er-Jahre ist Lelo am Markt tätig. Jetzt folgt die Liquidation. Unterdessen hat Miteigentümer Wolfgang Loretz zusammen mit Thomas Prade die Lelo Prade Bau GmbH gegründet und führt das Geschäft dort weiter
In Vorarlberg steht ein alteingesessenes Bauunternehmen vor seinem selbst gewählten Ende und dennoch gibt es dabei auch eine Zukunft.
Denn sowohl die Lelo Hausbau GmbH & Co KG als auch ihre Komplementärgesellschaft Lelo Hausbau GmbH in Lauterach befinden sich gegenwärtig in rechtlicher Liquidation. Das ist dem Firmenbuch am Landesgericht Feldkirch zu entnehmen. Als Liquidator ist der bisherige geschäftsführende Mitgesellschafter Wolfgang Loretz (Jahrgang 1971) eingetragen.
Die Wurzeln von Lelo Hausbau reichen bis in die zweite Hälfte der 1970er-Jahre zurück. Das Unternehmen war im Bereich Baumeister, Bauträger, Tischlerei und Glaser sowie GU tätig. Ein Schwerpunkt lag unter anderem auf der Errichtung von Einfamilienhäusern. Dazu gab es eine hauseigene Tischlerei, die sich etwa auf Innenausbauten konzentrierte. Wie Wolfgang Loretz auf Anfrage erklärte, hätten unterschiedliche Auffassungen unter den damaligen Gesellschaftern von Lelo dazu geführt, dass man sich zur Liquidation der Firma entschieden habe.
Neugründung
Allerdings habe er bereits im Jahr 2022 zusammen mit Thomas Prade die Lelo Prade Bau GmbH in Lauterach gegründet, die mehr oder weniger die gleichen Geschäftsbereiche abdecke wie zuvor Lelo. Ein zusätzlicher Fokus liege im neuen Unternehmen im Bereich Energieberatung und Sanierungsberatung, da diese Themen derzeit sehr stark nachgefragt werden.
Insgesamt arbeiten bei Lelo Prade derzeit drei Beschäftigte. Die aktuelle Geschäftsentwicklung im Neubau bezeichnet Loretz wenig überraschend als „sehr verhalten“, wobei für ein kleines Unternehmen wie Lelo Prade nur wenige Aufträge nötig seien, um das Auslangen zu finden. Auf der anderen Seite laufe das Geschäft im Bereich Sanierungen und vor allem bei der Energieberatung sehr zufriedenstellend, gerade was den letztgenannten Bereich betreffe.
Fischzucht
Unabhängig vom Baugeschäft hat sich Wolfgang Loretz in den vergangenen Jahren auch mit seiner Wels-Farm in Hörbranz einen Namen gemacht. Da es sich bei der Fischzucht in der durchgeführten Form jedoch um einen Vollzeitjob handle, habe er die Wels-Farm gegenwärtig reduziert. Der zeitliche Aufwand sei in Zusammenhang mit dem Baugeschäft nicht zu bewältigen. Deshalb suche Loretz derzeit einen Geschäftspartner, der mit ihm zusammen die Wels-Farm weiterentwickelt.
wpa/red