Lokal

Zweiter Prozesstag im Mordfall Janine G. hat soeben begonnen

31.07.2024 • 09:25 Uhr
Zweiter Prozesstag im Mordfall Janine G. hat soeben begonnen
Gerichtsmediziner Walter Rabl. NEUE/Stadler und DNA-Spurenexpertin Petra Hatzer-Grubwieser. NEUE/Stadler

Gerichtsmediziner Walter Rabl und DNA-Spurenexpertin Petra Hatzer-Grubwieser werden zu ihren Gutachten befragt.

Der zweite Prozesstag im Mordfall Janine G.hat soeben begonnen. Nachdem gestern die Angeklagten einvernommen und Zeugen befragt wurden, sind Gerichtsmediziner Walter Rabl und die DNA-Sachverständige Petra Hatzer-Grubwieser am Wort. Sie werden ihre Gutachten vortragen und Fragen des Richtersenats und der Verteidiger beantworten.

Schlussplädoyers wahrscheinlich gegen Mittag

Nach einer allfälligen Verlesung des Akteninhalts wird das Beweisverfahren geschlossen. Voraussichtlich gegen Mittag folgen die Schlussplädoyers der Staatsanwaltschaft und der Verteidiger. Bevor sich der Richtersenat und die Geschworenen zur Urteilsfindung zurückziehen, gebührt den Angeklagten das Schlusswort.

Zweiter Prozesstag im Mordfall Janine G. hat soeben begonnen
Die beiden Angeklagten beschuldigen sich gegenseitig. Stiplovsek

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Acht Geschworene entscheiden über Schuld

Die acht Geschworenen entscheiden allein über den Schuldspruch und anschließend gemeinsam mit den Berufsrichtern über Art und Höhe der Strafe. Bei der alleinigen Entscheidung der Schuldfrage helfen den Geschworenen schriftliche zum Fall, die von den Berufsrichtern vorbereitet werden und in alphabetischer Reihenfolge mit “ja” oder “nein” zu beantworten sind. Es gibt dabei Haupt-, Einzel-, Eventual- und Zusatzfragen. Einzig die Hauptfrage nach der Schuld der Angeklagten muss dabei immer gestellt werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Die Abstimmung erfordert keine Einstimmigkeit, eine Frage gilt als bejaht, wenn mindestens fünf der acht Geschworenen dafür stimmen. Bei Stimmengleichstand gilt die Meinung, die für den Angeklagten günstiger ist. Dann heißt es “Im Zweifel für den Angeklagten”.