OeNB: Firmen-Kreditnachfrage steigt erstmals seit 3 Jahren

HEUTE • 11:40 Uhr
OeNB: Firmen-Kreditnachfrage steigt erstmals seit 3 Jahren

Die Kreditnachfrage von Unternehmen in Österreich ist im dritten Quartal 2025 gestiegen – erstmals seit dem dritten Quartal 2022. Das geht aus der “Bank Lending Survey” von EZB und OeNB hervor. Auch für das vierte Quartal erwarten die an der Umfrage teilnehmenden österreichischen Banken einen weiteren Nachfrageanstieg. In der Vergangenheit hatte vor allem ein rückläufiger Finanzierungsbedarf der heimischen Unternehmen für Anlageinvestitionen die Kreditnachfrage gebremst.

Die Zentralbanken des Euroraums – in Österreich die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) – führen gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) viermal jährlich eine Umfrage über das Kreditgeschäft im Euroraum durch. In welchem Ausmaß die gesteigerte Nachfrage der Firmen in Österreich auch zu einer erhöhten Kreditvergabe der Banken geführt habe, werde man in den nächsten Monaten in der Monetärstatistik sehen, erklärte die OeNB am Dienstag in einer Aussendung. Unterstützt werde die Nachfrage zuletzt von gesunkenen Zinsen für Unternehmenskredite und einer aktiveren Geschäftstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.

Nachfrage nach privaten Wohnbaukrediten in Österreich steigt weiter

Nach einem historischen Tief Anfang 2024 steigt die Nachfrage privater Haushalte nach Wohnbaukrediten laut OeNB seit dem ersten Halbjahr 2024 wieder. 2024 sei der Anstieg noch “moderat” gewesen, in den ersten drei Quartalen 2025 sei er “deutlicher ausgefallen”, so die heimische Notenbank. Im vierten Quartal 2025 soll sich diese Entwicklung nach Einschätzung der befragten Banken “abgeschwächt fortsetzen”. Hauptgrund für den Nachfrageanstieg seien die gesunkenen Zinsen. Von Juni 2024 bis Juni 2025 hat die EZB ihren Leitzins schrittweise von 4 Prozent auf 2 Prozent gesenkt. Infolgedessen ist das Zinsniveau allgemein gesunken, und Kredite sind günstiger geworden.

Generell zieht die Nachfrage nach Firmenkrediten im Euroraum an. Sie sei im dritten Quartal leicht gestiegen, teilte die EZB am Dienstag zu ihrer Umfrage unter 154 Finanzinstituten mit. “Aber insgesamt blieb sie schwach”, hieß es weiter. Für das laufende vierte Quartal wird mit einer unveränderten Nachfrage nach Darlehen gerechnet. Die Banken in der Eurozone erwarten für das Herbst-Quartal zugleich weitgehend unveränderte Vergabestandards für Firmenkredite.

Im Sommer haben die Geldhäuser ihre internen Leitlinien zur Vergabe von Darlehen etwas verschärft. Die Ergebnisse des im Fachjargon als “Bank Lending Survey” (BLS) bekannten EZB-Berichts sind für die Währungshüter einer der Orientierungspunkte für ihre Geldpolitik. Die EZB dürfte nach Einschätzung vieler Experten nach zwei Zinspausen in Folge auch am Donnerstag stillhalten und den zum Steuern des geldpolitischen Kurses wichtigen Einlagesatz bei 2,0 Prozent belassen. Sie hatte von Juni 2024 bis Juni 2025 angesichts einer nachlassenden Inflation die Zinszügel insgesamt achtmal gelockert.