Skitourenabende im Ländle: Werner und Margret verwöhnen im Melkboda

13.01.2024 • 10:00 Uhr
Werner und Margret Nekola vom Melkboda in Brand. <span class="copyright">Schad</span>
Werner und Margret Nekola vom Melkboda in Brand. Schad

Im urigen Alpengasthof Melkboda in Brand laden Werner und Margret Tourengeher zu einem gelungenen Abend ein. Neben einer gemütlichen Hüttenatmosphäre erwartet die Gäste eine schöne Skitour und hausgemachte Spezialitäten.

“Wir hatten noch nie einen Tag, an dem wir unseren Job nicht gemocht haben”, erzählt Werner Nekola und ist dabei sichtlich dankbar. Werner betreibt gemeinsam mit seiner Frau Margret den Melkboda in Brand, einen urigen Alpengasthof. Vor 35 Jahren haben die beiden die Hütte gekauft und mit viel Herz und Zeit eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen. “Wir haben viele Stammgäste, die seit Jahren zu uns kommen. Das geht sogar so weit, dass wir am Comer See auf einem Campingplatz Gäste von uns treffen”, lacht Margret.

Meter für Meter geht es im Schein der Stirnlampe aufwärts. <span class="copyright">Schad</span>
Meter für Meter geht es im Schein der Stirnlampe aufwärts. Schad

Seit mittlerweile vier Jahren veranstalten sie einmal in der Woche einen Tourenabend in Brand. Die Pistenpräparierung findet an diesem Tag erst nach 22 Uhr statt und bis dahin ist die Pistensperre bis hoch zur Palüdhütte aufgehoben. “Wir haben das eigentlich angefangen, weil es so etwas in Vorarlberg noch nicht gab. Und wir als kleines Skigebiet mit familiengeführten Hütten geraten gerne in Bezug auf den normalen Skibetrieb ein wenig in Vergessenheit. Das war dann ein Alleinstellungsmerkmal, was für Zulauf gesorgt hat”, erklärt Margret die Entstehung des Tourenabends. Mittlerweile hat sich der Abend etabliert, auch wenn sie den Termin von dem bei Gruppen beliebten Dienstag auf Mittwoch verschieben mussten, um nicht in Konkurrenz mit dem nahegelegenen Bürserberg zu stehen. “Es sind mal mehr und mal weniger Gäste am Abend, das ist schwer planbar”, meint Werner. Stören tut ihn das nicht. “Im Zweifel bereiten wir dann schon einmal für das anstehende Wochenende vor, denn da geht es meistens rund”, lacht er.

Das Betreiber-Ehepaar liebt seinen Job bereits seit vielen Jahren. <span class="copyright">Schad</span>
Das Betreiber-Ehepaar liebt seinen Job bereits seit vielen Jahren. Schad

Die Herausforderungen des Hüttenlebens

Das Ehepaar strahlt vor Energie, auch, wenn die beiden zugeben müssen, dass das Betreiben einer Hütte im Skigebiet nach ein paar Jahren durchaus schlaucht. Sie seien nun nicht mehr die Jüngsten, hätten viele Jahre eine 7-Tage-Woche gehabt und immer nur in der Zwischensaison frei. “Das ist anstrengend, aber es macht uns wahnsinnig viel Spaß”, sind sich beide einig. Trotzdem denkt Margret so langsam an den Ruhestand. “Ganz so ewig muss es nicht mehr weiter gehen.” Trotz der stressigen Jahre ist die Harmonie zwischen den Beiden sichtlich nicht getrübt. “Ich habe meiner Frau bei der Hochzeit versprochen, dass es mit mir nie langweilig wird – vielleicht war es manchmal sogar zu aufregend” – beide lachen.

Der Weg nach oben geht meist über die Piste. <span class="copyright">Schad</span>
Der Weg nach oben geht meist über die Piste. Schad

Die richtige Route zum Melkboden

Die Tour zum Melkboden ist eine schöne Abendtour, die in etwa zwei Stunden bewältigt werden kann. Wichtig für einen entspannten Aufstieg ist aber die richtige Routenwahl. “Wer über den Steilhang der Talabfahrt an der Palüdbahn-Talstation startet, wird gleich zu kämpfen haben. Die Piste ist eisig und wahnsinnig steil. Ohne Harscheisen ist beinah unmöglich dort hinaufzukommen”, erklärt Werner. Er selbst ist erfahrener Bergsportler und seit 25 Jahren Teil der Bergrettung Brand. Um Unfälle zu vermeiden, rät er daher den Aufstieg über die Fahrstraße, die ab dem Sommerparkplatz hinauf geht. Von dort sei nur eine mäßige Steigung zu bewältigen und der Tourengenuss deutlich größer.

Selbstgemachte Spezialitäten und Kaltgetränke: Der Lohn der Anstrengung

Oben angekommen warten dann selbstgemachte Spezialitäten wie etwa eine Gerstensuppe, Gulaschsuppe oder Nepalesen-Spaghetti. Und auch ein Kaltgetränk darf natürlich nicht fehlen. “Wir würden uns freuen, wenn der Abend weiter Anklang findet”, sind sich beide einig. Abseits des Ski-Tagesgeschäfts sei der Tourenabend eine willkommene Abwechslung. In seiner Rolle als Bergretter gibt Werner den wichtigen Tipp, die eigene Ausrüstung vor jedem Tourenstart zu prüfen. Wichtig im Gepäck ist auch eine aufgeladene Stirnlampe, denn die Route hinauf ist nicht beleuchtet. Ebenso ist es empfehlenswert, ein Erste Hilfe Pack mitsamt Rettungsdecke bei sich zu tragen. Auch auf den Skihelm sollte wegen der Abfahrt hinab ins Tal nicht verzichtet werden.

Skitourenabend Palüd

Jeden Mittwoch ist Tourenabend im Palüd in Brand. Auf der Piste Nr. 11 oder der Skiroute Nr. 11a geht es für Tourengeher in rund 600 Höhenmetern und drei Kilometern aufwärts, entweder zum Melkboda, der zuerst kommt, oder weiter zur Palüdhütte. Beide Hütten haben an diesen Abenden geöffnet und laden zu einer gemütlichen Einkehr ein. Die Tour ist auch für Einsteiger gut zu bewältigen. Allerdings gilt es unbedingt den letzten Steilhang der Talabfahrt Palüd zu vermeiden. Er ist eisig und birgt ein großes Verletzungspotenzial. Die Tourenabende finden wöchentlich bis 6. März statt. Die Bergbahnen Brandnertal weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Pisten auf eigene Gefahr erfolgt. Es gibt keine Absicherung oder Markierung.

Skitourenabend Bürserberg

Jeden Dienstag findet von 17 bis 22 Uhr der Skitourenabend am Bürserberg statt. Im Rahmen des Bergerlebnisabends hat auch das Restaurant Frööd am Burtschasattel bis 21:15 Uhr geöffnet und lädt zur Einkehr ein. Ebenfalls bis 22 Uhr geöffnet sind die Skihütte Fuchsbau und die Rufana Alp am Tourengeherabend. Skitourengeher können die Pisten Nr. 21, 22 und 26 nutzen oder auf die ausgeschilderten Skitourenrouten Burtscha-Tour oder Faregg-Tour ausweichen. Auch bei dieser Tour findet keine Absicherung seitens der Bergbahnen statt und die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Tourenabend findet bis einschließlich 12. März wöchentlich statt.

Skitourenabend Laterns

In Laterns ist das Tourengehen jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr auf den Pisten 9 und 10 erlaubt. Der Austieg erfolgt hier vom Parkplatz der 4er Sesselbahn über das Kanonenrohr zur Bergstation Nob. Oben hat die Falba Stuba bis 22 Uhr geöffnet. Wer mag bezingt noch die wenigen Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz des Nob. Insgesamt erwarten Tourengeher auf dieser Tour rund 750 Höhenmeter auf einer Strecke von rund 3,5 Kilometern. Die Tour ist auch für Anfänger geeignet. Der Anstieg zum Gipfel kann bei Neuschnee allerdings etwas kritisch sein.

Skitour zur Lindauerhütte

Der Weg zur Lindauer Hütte kann sowohl tagsüber als auch im Mondschein gegangen werden. Auf der planierten Rodelstrecke geht es die rund 800 Höhenmeter hinauf in die malerische Landschaft des Rätikon. Skitourengeher müssen dabei rund 7 Kilometer zurücklegen – die Steigung ist also eher mäßig und daher gut für Einsteiger geeignet. Der Aufstieg dauert in etwa zwei Stunden. Bis circa 20.30 Uhr bieten die Wirte Abendessen an. Wer mit Schneeschuhen hinauf gehen möchte, kann abwärts einen Rodel von der Lindauer Hütte ausleihen und mit ihm hinunter ins Tal fahren.