Zoll: Traghubschrauber und ein Supersportwagen

08.07.2024 • 18:03 Uhr
Zoll: Traghubschrauber und ein Supersportwagen
Wolfgang Hämmerle gewährt Einblick in den Fall. Hartinger/BMF

Aufgriffe wie jener in Lustenau sind laut Wolfgang Hämmerle, Dienststellenleiter Zollamt Süd, keine Seltenheit.

Ein 200.000-Euro-Auto mit Goldfelgen auf offener Ladefläche – ohne Papiere?

„Bei dem Aufgriff handelte es sich um einen Fall, der aufgrund der Exklusivität des Wagens natürlich auffällt, aber für unsere Beamten nichts Ungewöhnliches darstellt. Im Schnitt werden solche Versuche einmal pro Quartal unterbunden. Das Fahrzeug war in der Schweiz gemeldet.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Wie die straf- und finanzstrafrechtlichen Folgen aussehen werden, wird nun untersucht, auch über die Höhe des Abgabenbescheids“, informiert Wolfgang Hämmerle, Dienststellenleiter der Zollstelle Süd, auf Anfrage der NEUE.

Kostspielige Grenzübertritte

Wertvolle Schmuggelware. Außerdem sei der AMG Mercedes mit einem Wert von knapp 200.000 Euro bei Weitem nicht das teuerste Objekt, das seinem Personal ins Netz ging. „In diesem Fall wurde das Auto natürlich sehr offensichtlich transportiert. Wir haben aber auch schon einen Supersportwagen im Wert von 1,5 Millionen Euro beschlagnahmt. Dessen Transporteur beteuerte, nichts geladen zu haben, was sich dann schlussendlich nicht bewahrheitet hat“, führt der Finanzbeamte weiter aus. Besonders skurril sei der Versuch gewesen, einen Trag-Hubschrauber über die Grenze zu bringen – dies sei aber schon Jahre her gewesen.

BMF Lustenau AMG
Der Wagen soll einen Wert von rund 200.000 Euro haben. BMF

Verstärkte Drogenkontrollen

Generell würden solche Versuche zum täglichen Geschäft an der Grenze gehören. Was in der jüngsten Zeit vermehrt zu beobachten sei, wären laut Hämmerle aber Aufgriffe im Drogenmilieu: „In Zusammenarbeit mit der Polizei bemerken wir vermehrt Suchtgiftschmuggel, zumeist aber in kleineren Mengen.“ Ob dies mit der deutschen Cannabis-Legalisierung in Zusammenhang stünde, könne der Lustenauer Beamte aber nicht beurteilen, zumal die Kontrolltätigkeiten hier im Zuge der Vokus-Inititiative des Landes und der Polizei verstärkt worden seien.

(NEUE)