Sie sorgt beim Funken für den Knalleffekt

Leonie Gasser, eine der jüngsten Pyrotechnikerinnen, verwandelt mit ihren beeindruckenden Lichtershows beim Schwarzacher Funken jährlich den Himmel über Vorarlberg in ein faszinierendes Spektakel.
Das Feuerwerk liegt Leonie Gasser im Blut. Seit vier Jahren arbeitet die 22-Jährige als Pyrotechnikerin und ist seit zwei Jahren verantwortlich dafür, den Himmel über dem Schwarzacher Funken mit bunten Lichtern zu erleuchten. Entfacher ihrer Leidenschaft für das Feuerwerk ist ihr Vater, ebenfalls begeisterter Pyrotechniker.
Ihr Weg zur Pyrotechnikerin. Gasser ist mit ihren 22 Jahren eine der jüngsten Pyrotechnikerinnen Vorarlbergs – und das mit Feuer und Flamme. „Mein Papa ist selbst schon jahrelang Pyrotechniker“, erklärt sie, „und als ich 18 Jahre alt war, hat er mich gefragt, ob ich das nicht auch werden möchte.“ Noch im selben Jahr machte sie den Schein für Pyrotechnik und begann, diesen besonderen Beruf auszuüben. Nun hat sie sich in ihren jungen Jahren bereits einen Namen in der Branche gemacht und sorgt dafür, dass das Feuerwerk nicht nur leuchtet, sondern auch im Takt der Musik erscheint.
Die Kunst der Inszenierung. Hinter dem Lichtspektakel steckt monatelange Planung: „Wir suchen im Sommer schon Lieder aus, die wir dann für unsere Show verwenden. Die Musik soll natürlich auch zum Motto passen“, erzählt sie. Mit einem speziellen Programm kann sie die Effekte und das Timing genaustens planen, damit auch jedes Feuerwerk zu einem interessanten Erlebnis wird. „Die Musik muss Höhen und Tiefen haben, sonst wird es schwierig, die Effekte passend zu setzen“, beschreibt sie die Bedeutung der Musik. Und auch wenn Pyrotechnik oft in der Kritik steht, sei es wegen der Umwelt oder der Lautstärke, bleibt Gasser gelassen: „Ich verstehe die Kritik nicht, schließlich ist das Feuerwerk nur einmal im Jahr und bereitet vielen Menschen eine Freude.“
„Am Anfang hatte ich Angst, doch sie haben mich immer unterstützt.“
Leonie Gasser, Pyrotechnikerin

Feuerwerk von Frauenhand. Obwohl der Beruf der Pyrotechniker generell von Männern dominiert wird, hatte Gasser als junge Frau nie Schwierigkeiten. „Am Anfang hatte ich ein wenig Angst davor, was die Leute denken könnten, wenn plötzlich eine Frau das Sagen hat. Aber das war überhaupt nicht der Fall. Sie haben mich immer unterstützt.“ Diese Hilfsbereitschaft ermöglicht es ihr, die Herausforderungen in ihrer Arbeit erfolgreich zu meistern. Besonders die Minuten, in denen das Feuerwerk im Gange ist, erfordern ihre volle Konzentration. „Ich programmiere alles vor, aber während des Feuerwerks muss ich immer aufpassen, ob alles läuft, und gegebenenfalls eingreifen“, sagt sie. Eine Aufgabe, die viel Verantwortung und Präzision verlangt.
Der Schwarzacher Funken. Neben ihrer Arbeit als Pyrotechnikerin ist die 22-Jährige auch mit den traditionellen Bräuchen Vorarlbergs vertraut. Der Schwarzacher Funken begleitet Gasser schon von klein auf. Bei einem Funken ist die Sicherheit natürlich ein großes Thema: „Wir haben Sicherheitskräfte vor Ort, und der Sicherheitsabstand muss immer eingehalten werden. Auch das Feuerwerk selbst muss sicher und gut geplant sein.“ Natürlich darf auch die bekannte Funkenhexe in Schwarzach nicht fehlen. „Wir haben die Hexe auf dem Funken, weil das einfach zur Tradition gehört. Verstehen können wir die Diskussion um diesen Brauch nicht.“
Seit zwei Jahren ist Gasser nun direkt beim Schwarzacher Funken involviert und verantwortet das gesamte Feuerwerk. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Kreativität sorgt sie dafür, dass der Funken jedes Jahr perfekt in Szene gesetzt wird. Die Resonanz zu ihrer Pyrotechnik fiel bisher sehr positiv aus. „Über das Lob freue ich mich natürlich sehr“, sagt sie lächelnd. Ihr größter Triumph sei es, wenn das Publikum von ihrem Werk begeistert ist und das Feuerwerk als gelungen empfindet.

Zukunftsperspektive. Trotz der Verantwortung und der Herausforderung hat die junge Pyrotechnikerin klare Ziele für ihre Zukunft. „Ich möchte weiterhin mein Bestes geben und hoffe, dass den Leuten die Feuerwerke gefallen“, sagt sie.
Mit ihrer Berufung als Pyrotechnikerin vermag Gasser es, vielseitig zu begeistern. So konnte sie einerseits ihre Faszination für das Feuerwerk zu ihrer Lebensaufgabe machen. Andererseits schafft sie es, mit der Kunst der Pyrotechnik Lichtspektakel in den Himmel zu zeichnen, die Leute faszinieren.
Funken-Termine am Wochenende
Samstag, 8. März 2025
Bezirk Bregenz:
• Bregenz: Parkplatz West, 18 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
• Bezau: Funkenplatz am Greben Nähe Mittelschule, 18.30 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
• Fußach: Funkenplatz bei der Sportanlage Müß, 18 Uhr Warm-Up Party
• Schwarzach: Funkenplatz unter der Bahn, 16.30 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Klangfeuerwerk mit Funkenabbrennen, Funkenparty im Festzelt mit Zündstoff
Bezirk Dornbirn:
• Dornbirn: Funkenplatz beim Tschutterplatz, 18.45 Uhr Kinderfunken, 20 Uhr Funken
• Lustenau: Funkenplatz Eichele, 19 Uhr Funken
• Hohenems: Funkenplatz Erlach, 16 Uhr Kinderfackelzug und Kinderfunken, 19 Uhr Funken
Bezirk Feldkirch:
• Feldkirch: Funkenplatz Tisis, 15 Uhr Kinderfunkenbau, 18 Uhr Fackel-Ausgabe an Kinder, anschließend Funken und Feier
• Rankweil: Jubiläumsfunken 50 Jahre, Sportplatz Brederis, 15 Uhr Kinderprogramm, 18.30 Uhr Familien-Laternenumzug, 18.45 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
• Sulz: Jubiläumsfunken 35 Jahre, Sportplatz, 17 Uhr Funken und Feuerwerk
Bezirk Bludenz:
•Gaschurn: Funkenplatz, 14 Uhr Kinderfunkenbau, 18 Uhr Kinderfunken
• Tschagguns: Jubiläumsfunken 10 Jahre, Funkenplatz Ganzenahl, 19 Uhr Funkenabbrennen
• Nenzing: Funkenplatz, 14 Uhr Kinderfunkenbau, 18 Uhr Kinderfunken
Sonntag, 9. März 2025
Bezirk Bregenz:
• Alberschwende: Sportplatz, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken
• Höchst: Funkenplatz Höchst, 10.30 Uhr Kindergärtler bringen die Hexe zum Funkenplatz, 19.15 Uhr Fackelzug, Funken
• Gaißau: Funkenplatz, Frühschoppen, 14 Uhr Aufbau Kinderfunken, 19.15 Uhr Fackelumzug vom Feuerwehrhaus zum Funkenplatz, 19.30 Funken
• Hörbranz: Funkenplatz Giggelstein, 15 Uhr Kinderbasteln, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken
Bezirk Dornbirn:
• Dornbirn: Haselstauden, Sportplatz Stiglingen, 18.30 Uhr Fackellauf, 19.00 Uhr Kinderfunken, 19.30 Uhr Funken
• Dornbirn: Funkenplatz beim Vorderachmühler Dorfplatz, 18.30 Uhr Kinderfunken und Fackelschwingen, 19 Uhr Funken
• Hohenems: Funkenplatz Schwefel, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken
Bezirk Feldkirch:
• Feldkirch: Feldkirch-Tosters am Montikel, 14 Uhr Kinderfunkenbau, 17.30 Uhr Fackelausgabe, Abbrennung Kinderfunken und Funken mit Feuerwerk
• Frastanz: Funkenplatz Sonnenheim, 14 Uhr Kinderfunkenbau, 18.15 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Fackellauf und Funken
• Götzis: Götzis Sunnahof, St. Arbogast, 17 Uhr Kinderfunken, 18 Uhr Fackelumzug, 19 Uhr Funken
Bezirk Bludenz:
• Bartholomäberg: Funkenplatz of am Widum, 18.30 Uhr Bärger Musig, 19 Uhr Funken
• Bludenz: Funkenplatz Winkelweg/Römerweg, ab 15 Uhr Kinderfunkenbau, 17 Uhr Kinderfunken, 19 Uhr Funken und anschließende Feier