Sport

Im Detail: Ausschluss von Djokovic bei den US Open

07.09.2020 • 12:10 Uhr
Im Detail: Ausschluss von Djokovic bei den US Open

Der Schiedsrichter hatte keine andere Wahl, als Djokovic auszuschließen.

Der Ausschluss von Novak Djokovic bei den US Open sorgt aktuell für große Diskussion. Während für die einen völlig klar ist, dass der Serbe auszuschließen ist, halten andere die Reaktion der Verantwortlichen für völlig überzogen. Absicht läge nämlich keine vor – und die Nummer eins der Welt wollte die Linienrichterin auch tatsächlich nicht treffen.

Hier können Sie die ganze Szene inklusive anschließender Diskussion zwischen Schiedsrichter und Djokovic nachsehen.

Das “Official Grand Slam Rule Book 2020” zeigt aber, dass der Schiedsrichter gar keine andere Wahl hatte, als Djokovic auszuschließen. Im Kapitel III steht unter Punkt Q und “Physical Abuse” nämlich:

“Players shall not at any time physically abuse any official, opponent, spectator or other person within the precincts of the tournament site.
Violation of this Section shall subject a player to a fine up to $20,000 for each violation. In addition, if such violation occurs during a match (including the warmup), the player shall be penalised in accordance with the Point Penalty Schedule hereinafter set forth.”

Als Strafenkatalog ist aufgelistet:

Und es ist auch klipp und klar geklärt, dass bei extremen Fällen, und der liegt bei Djokovic vor, sofort auf Partieverlust zu entscheiden ist. Djokovic versuchte noch auf dem Platz zu argumentieren, dass die Linienrichterin nicht unbedingt ins Krankenhaus muss. Die Antwort eines Offiziellen: Wäre die Frau nicht zusammengebrochen, wäre eine Fortsetzung der Partie (mit Punkteabzug für Djokovic) denkbar gewesen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Eine Disqualifikation bei den US Open musste auch Serena Williams bei den US Open hinnehmen. 2009 servierte die Amerikanerin gegen Kim Clijsters gegen den Matchverlust, als sie eine Linienrichterin, die einen Fußfehler erkannte, der zum Doppelfehler führte, bedroht haben soll.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

1990 wurde John McEnroe bei den Australian Open ausgeschlossen, weil er drei Mal gegen diverse Regeln verstoßen hatte. Kurios: McEnroe dachte damals, er hätte noch einen weiteren Verstoß gut – bedachte oder wusste nicht, dass die Anzahl der Verwarnungen erst kurz davor von vier auf drei reduziert wurde.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.