So werdet ihr fit und erreicht euren Neujahrsvorsatz

Im neuen Jahr beginnen viele ein Training im Fitnessstudio. Zwei Betreiber erklären, wie man motiviert bleibt und nicht gleich hinschmeißt.
Der Jahreswechsel ist eine Zeit für Veränderung: Viele wollen aktiv werden, mehr Sport treiben und am besten so schnell wie möglich die Wunschfigur und das optimale Gewicht erreichen. „Es war immer schon so, dass nach Neujahr mehr los ist als sonst im Jahr. Viele Leute sind motiviert“, bestätigt Mike Zech, der Betreiber der Fitpark-Studios in Nenzing, Feldkirch und Ludesch.
Auch im Gesundheitszentrum Tschann in Feldkirch starten viele motivierte Kunden zu Jahresbeginn durch, wie Inhaber Michael Tschann erklärt: „Nach dem Dreikönigswochenende geht es richtig los, bis Februar und März herrscht Hochbetrieb.“

Schon jetzt ist das Gesundheitszentrum gut gefüllt, obwohl laut Tschann viele Fitnessbegeisterte noch im Urlaub sind. Sebastian aus Feldkirch powert sich schon jetzt beim Krafttraining aus. Er berichtet: „Ich habe lange Fußball gespielt, aber vor fünf Jahren aufgehört. Jetzt mache ich seit vier Jahren Fitnesstraining.“ Sein Motto, um sich für das Training zu motivieren, lautet: „Mach heute etwas, auf das du morgen stolz sein kannst.“

Beim Training dranbleiben
Selin ist erst zum zweiten Mal da. Die Feldkircherin bekommt anfangs noch Anweisungen von ihrem Trainer Daniel, der Bereichsleiter beim zweiten Tschann-Standort in Hohenems ist. „Für mich war es kein Neujahrsvorsatz, ich wollte einfach was für meinen Körper machen“, erzählt sie der NEUE am Sonntag. Ihr Ziel ist klar: „Ich will unbedingt dabeibleiben!“
Damit das alle Neueinsteiger schaffen, empfiehlt Michael Tschann, nicht allein, sondern mit Freunden zu trainieren: „Durch die Gruppendynamik ist die Motivation bei den Trainierenden größer. Wir haben zum Beispiel eine App, wo die Kunden ihre Ziele und ihren Zwischenstand sehen können. Dort ist auch eine Rangliste enthalten. Bei uns sind Leute schon an aufeinanderfolgenden Tagen trainieren gekommen, nur weil sie gesehen haben, dass ihr Kollege sie in der Rangliste überholt hat.“
Trainieren in der Gruppe
Tatsächlich zeigt der Trend in der Fitnessbranche immer mehr in Richtung Gruppentraining, wie auch Mike Zech weiß: „Gruppenkurse wie Aerobic, Yoga oder Zumba sind immer beliebter. Die Leute trainieren nicht gern allein, die gegenseitige Motivation ist für viele wichtig.“ Auch er rät, ein Fitnessstudio-Abonnement immer zu zweit abzuschließen.
Um nicht gleich wieder die Motivation zu verlieren, solle man sich laut Zech realistische Ziele stecken: „Es reicht, zwei bis drei Mal wöchentlich zu trainieren, dafür sollte man aber diszipliniert dranbleiben. Am härtesten ist es, sich nach einer längeren Pause wieder zum Training aufraffen zu müssen, zum Beispiel wenn man krank ist. Danach verlieren viele die Motivation und hören wieder auf.“

Motivation durch Fortschritt
Für Michael Tschann ist der wichtigste Motivationsfaktor der Fortschritt: „Wenn die Kunden sehen, dass sie erfolgreich sind und dass sich an ihrem Körper etwas tut, sind sie automatisch motivierter. Rita Böckle aus Muntlix möchte dazu ergänzen: „Die kompetente und nette Beratung hilft mir persönlich, motiviert zu bleiben.“ Sie trainiert ihre Ausdauer und Beweglichkeit und besucht das Gesundheitszentrum Tschann schon seit mehreren Jahren. „Man muss einfach eine Weile trainieren und dranbleiben“, empfiehlt sie Neueinsteigern.

Fit im Alter
Das tut auch Christiane Bellutta. Die 69-Jährige fährt drei Mal wöchentlich aus Tschagguns nur für das Training nach Feldkirch, meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie ist begeistert: „Mir taugt’s hier sehr. Ich möchte beweglich und fit im Alter bleiben und dank dem Training gelingt es mir zudem, mein Gewicht zu halten.“ Auch sie hat einen Rat für Neueinsteiger: „Man sollte sich seine Ziele nicht zu hoch setzen und konsequent trainieren.“

Ein anderer Schlüsselfaktor ist die Abwechslung beim Training, weiß Michael Tschann. Das hält auch Moritz Riekert bei der Stange. Er war zusammen mit seiner Freundin auf der Suche nach einem Fitnessstudio und trainiert seit Oktober im Gesundheitszentrum seine Kraft und Athletik. „Mir hat das abwechslungsreiche Zirkeltraining geholfen, meine Motivation für Fitness aufrecht zu halten“, erklärt er
Junge Fitnessfans
Eine Sache fällt Michael Tschann bei seinen Neukunden auf: Sie werden immer jünger. „Immer mehr Jugendliche trainieren bei uns. Sie machen in der Schule immer weniger Sport und haben immer mehr Stress. Einige sind übergewichtig. Training hilft gut zum Stressabbau und dagegen“, so der Fitnessstudiobetreiber.
Auch bei Mike Zech im Fitpark ist die junge Kundschaft auf dem Vormarsch. „Die jungen Leute kennen sich dank YouTube, Instagram und Co. immer besser aus und sind auch bei der Planung des Trainings und ihrer Ernährung sehr diszipliniert“, weiß Zech.
Egal ob jung oder alt, mit Disziplin, Motivation und Durchhaltevermögen kann jeder seinen Neujahrsvorsatz einhalten und seine Fitness verbessern. Das Schlusswort sei Pamela Kim überlassen. Die Feldkircherin absolviert im Gesundheitszentrum Tschann ein Training zum Muskelaufbau und empfiehlt: „Einfach anfangen, nicht lange überlegen!“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

