Neuer Fahrplan bringt Plus bei Bus und Bahn

Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember werden zahlreiche Neuerungen und Angebotsverbesserungen für die Fahrgäste eingeführt.
In etwas mehr als zwei Wochen ist es wieder soweit: Der zweite Sonntag im Dezember ist europaweit stets der Stichtag für den Fahrplanwechsel im öffentlichen Verkehr. Auch in Vorarlberg gibt es Änderungen – und vor allem zahlreiche Verbesserungen, wie die ÖBB, der Verkehrsverbund sowie Land- und Stadtbusträger am Donnerstag im Rahmen eines Medientermins bekanntgegeben haben.
Die größten Neuerungen und Verbesserungen gibt es im Oberen Rheintal. Das historisch gewachsene Busnetz wird nun umfassend optimiert und weiter ausgebaut. „Mit der großen Reform haben wir mutige Schritte gesetzt und schaffen damit ein zukunftsfittes Angebot“, sagt Martin Schreiber, Geschäftsführer Landbus Oberes Rheintal. Acht neue Linien erweitern das Busangebot auch regionsübergreifend, in den Abendstunden am Wochenende, darüber hinaus werden weitere Betriebsgebiete angebunden. Damit, so Schreiber, „wird das Busfahren noch attraktiver“.

,,Wir optimieren bestehende Verbindungen und erweitern das Öffi-Netz”
Christian Hillbrand, Verkehrsverbund-Geschäftsführer
Acht neue Linien erweitern das Busangebot auch regionsübergreifend, in den Abendstunden am Wochenende, darüber hinaus werden weitere Betriebsgebiete angebunden. Damit, so Schreiber, „wird das Busfahren noch attraktiver“. Christian Hillbrand, Geschäfstführer des Verkehrsverbunds Vorarlberg (VVV) betonte, dass bestehende Verbindungen optimiert und das Öffi-Netz mit neuen Linien erweitert werde, „mit dem Ziel, das bestmögliche Angebot für unsere Fahrgäste zu schaffen“.
Das bereits dichte Bahnangebot im Land wird laut ÖBB weiter ausgebaut, sowohl regional als auch über die Grenzen Vorarlbergs hinaus. So steht den Zugfahrgästen nun auch am Wochenende ein durchgehender Halbstundentakt bei der S-Bahn zur Verfügung. Die schnellen REX-Verbindungen starten in der Früh bereits um 5.30 Uhr ab Bludenz mit guter Anschlussmöglichkeit weiter bis nach München.
Finanziert wird das neue Angebot bei Bus und Bahn aus Bundesmitteln, die im vergangenen Jahr zur Umsetzung des regionalen Klimatickets um rund 4,6 Millionen Euro erhöht wurden. Landesrat Daniel Zadra ist guter Dinge, dass Vorarlberg mit den laufenden Investitionen in das Angebot und in die Infrastruktur auf einen neuen Rekordwert bei den Klimatickets zusteuert. Exakt 81.141 Vorarlberger (Stand Donnerstag) besitzen ein Klimaticket. All jene, die mit einem Klimaticket VMobil unterwegs sind, dürfen sich ab Jänner über ein weiteres ‚Plus‘ freuen. Tickets, die ab Jänner zur Verlängerung anstehen oder Neukunden, die sich mit Jahresbeginn für ein Klimaticket VMobil entscheiden, gibt es ein Geschenk. So erhält man mit dem Klimaticket VMobil maximo in der Classic Variante unter anderem eine Radbox für ein Jahr gratis dazu.
Neuerungen auf der Schiene und im Busverkehr
Bus
zahlreiche neue und umsteigefreie Direktverbindungen, wie beispielsweise Koblach-Meiningen-Feldkirch oder von Göfis nach Frastanz.
Mit der Linie 21 entsteht eine neue, grenzüberschreitende Busverbindung von Lindau über Hörbranz, Möggers, Scheidegg und Lindenberg bis Weiler im Allgäu
Anrufbus Unterland erweitert das Gebiet auf die Stadt Dornbirn
Intervallverdichtung, bei zahlreichen Linien im Unterland wie beispielsweise bei 127 (Lochau-Möggers) oder 181 (Koblach-Mäder-Altach-Hohenems), weiter verbessert werden auch die Anschlüsse an die S-Bahn.
die Linie 550 (Dünserberg-Nenzing) im Walgau wird weiter ausgebaut und in der Hauptverkehrszeit und am Wochenende eine stündliche Anbindung für Pendler an den REX ermöglicht
die Linie 565 fährt künftig über die L190 und schafft damit in diesem Streckenbereich gemeinsam mit der Linie 530 einen Halbstundentakt
Beim Stadtbus Bludenz ermöglicht eine Änderung beim Schülerkurs der Linie 501 in der Früh eine bessere Anbindung an den Zug in Richtung Feldkirch.
Mit der neuen Linie 821 (Bregenz-Langen-Scheidegg) die Gemeinde Langen künftig im Halbstundentakt erreichbar
die grenzüberschreitende Linie 890 von Oberstaufen nach Lingenau/Egg bzw. Krumbach, wird ausgebaut und ist künftig mit zwei emissionsfreien E-Busse unterwegs
die neue Linie 711 (Rüfiplatz-Feuerwehrhaus) erhöht die Zuverlässigkeit der Busverbindungen in Lech
die Fahrpläne der Linie 750 (Langen am Arlberg-Lech) werden an die neuen Railjet-Verbindungen angepasst
Bahn
Durchgehender Halbstundentakt bei der S-Bahn am Wochenende
REX-Verbindungen starten in der Früh bereits um 5.30 Uhr ab Bludenz mit guter Anschlussmöglichkeit weiter bis nach München
mit der neuen Abendverbindung um 20.55 Uhr ab Lindau wird der REX-Grundtakt um eine Stunde verlängert.
zwei weitere Railjet-Verbindungen mit Ankunft in Bregenz um 11.17 Uhr und um 16.40 Uhr ab Bregenz in Richtung Wien
beim R5 (Feldkirch–St. Margrethen) wird das Angebot um neue Fahrten zur Mittagszeit erweitert.
neue Verbindungen in der Hauptverkehrszeit bei der Linie S7 (Lindau-Bregenz-Romanshorn)