Das ist Vorarlbergs “Bierwirt 2025”

Bereits von Gault&Millau zum österreichweiten “Wirtshaus des Jahres 2025” gekürt, erhält das Restaurant in Klösterle am Arlberg nun eine weitere Auszeichnung.
Die Gastronomie in Österreich steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Dennoch gibt es Wirtinnen und Wirte, die ihren Beruf mit Überzeugung und Leidenschaft ausüben. Um solche Betriebe auszuzeichnen, vergibt der „Wirtshausführer” jährlich den Titel „Bierwirt des Jahres”. In Vorarlberg ging die Auszeichnung für 2025 an das Restaurant „Wirtschaft Traube” in Klösterle am Arlberg. Die NEUE berichtete bereits im November von der Auszeichnung “Wirtshaus des Jahres”, die dem Ehepaar Schöpf vom renommierten Restaurantführer Gault&Millau verliehen wurde.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Wertschätzung für gelebte Bierkultur
Seit mehr als 20 Jahren zeichnet der „Wirtshausführer” gemeinsam mit der Stieglbrauerei zu Salzburg in allen Bundesländern sowie in Südtirol Gastronomen aus, die sich besonders um die Bierkultur bemühen. Bewertet werden unter anderem die Zapf- und Glaskultur, das Service und das kulinarische Know-how rund ums Bier. Auch die Frage, ob Bier in der Küche verwendet wird und wie gut das Speisenangebot zu den Bierspezialitäten passt, fließt in die Beurteilung ein.
Stiegl-Eigentümer Heinrich Dieter Kiener betont die Bedeutung der Auszeichnung: „Es geht darum, ein klares Zeichen der Wertschätzung für die gelebte Bierkultur zu setzen.“
Handwerk und Kreativität
Die neuen Bierwirte Tanja und Tobias Schöpf setzen in ihrem Lokal auf eine ganz eigene Philosophie: Das Handgemachte steht im Mittelpunkt. Während Tobias Schöpf in der Küche arbeitet, übernimmt Tanja Schöpf die Gastgeberrolle. Die beiden bringen Erfahrungen aus der nationalen und internationalen Spitzengastronomie mit.
Ihre Küche beschreiben sie als „kreativ und intuitiv” – gekocht wird mit allem, was die Natur und sorgfältig ausgewählte Produzenten bereithalten. Bier ist dabei nicht nur Begleiter, sondern wird auch als Zutat in der Küche verwendet.