So viel kostet die Kugel Eis dieses Jahr

Die Eisdielen starteten mit den ersten Sonnentagen bereits in die Saison 2025. Doch wie viel kostet eigentlich die Kugel Eis dieses Jahr?
Auch wenn das Wetter in diesen Tagen umschlägt, stehen die nächsten warmen Tage bereits vor der Tür. Außerdem liegen die ersten warmen Frühlingstage bereits zurück. Das bot den Vorarlberger Eisdielen Gelegenheit, ihre Türen erstmalig in dieser Saison zu öffnen. Ob nach der Schule, beim Stadtbummel oder einfach zwischendurch: eine Kugel Eis gehört für viele ab den ersten warmen Tagen im Frühjahr einfach dazu. Doch was kostet eine Kugel Eis dieses Jahr in Vorarlberg eigentlich? Die NEUE hat sich unter den Eisdielen umgehört und sowohl bei Ketten als auch bei kleineren Betrieben nachgefragt.

Stempelpass und Dubaischokolade
In Bregenz gibt es allerlei verschiedene Eisdielen, eine der bekanntesten ist das „Kolibri“ am Kornmarktplatz. Die Eismanufaktur hat Standorte im ganzen Land, darunter in Wolfurt, Frastanz und Feldkirch. Am Standort in Bregenz kostet die Kugel Eis dieses Jahr 2,20 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Kugelpreis damit um zehn Cent gestiegen. „Die Lohnnebenkosten sind so hoch, zudem werden die Einkaufspreise für die Produkte, die wir verwenden, immer höher“, schildert Julia, eine Mitarbeiterin.

Eine Besonderheit des „Kolibri“ ist der Stempelpass. Bei jedem Eis-Kauf kann ein Stempel gesammelt werden, bei zehn gesammelten Stempeln bekommt die Kundin oder der Kunde eine Kugel gratis. Eine Eissorte, auf die man sich im „Kolibri“ freuen darf, sind sommerliche Kräutervarianten. Außerdem wird die Sorte „Dubaischokolade“, also gesalzene Pistazie, angeboten. Passend zu Ostern gibt es das sogenannte „Ostereis“, in den Geschmacksrichtungen Karottenkuchen und Eierlikör.
Vegane Eissorten
In Hohenems ist die Eismanufaktur „Dolce Vita“ allerseits sehr beliebt. Diese Eisdiele verlangt einen Kugelpreis von 2,20 Euro. Auch „Dolce Vita“ ist mit Standorten im ganzen Land verteilt, darunter in Dornbirn, Rankweil und Lochau. An allen Standorten werden auch vegane Eissorten angeboten.

In Götzis bietet die Eisdiele „Silvretta“ eine gute Anlaufstelle für alle Eisliebhaber. Ansonsten ist der Eissalon noch an einem Standort in Dornbirn vertreten. Der Preis für eine Kugel liegt dabei deutlich unter dem Durchschnitt der Konkurrenz. Lediglich 1,90 Euro verlangt das „Silvretta“ für eine Kugel süßen Genuss. „Wir mussten mit dem Preis von letztem Jahr auch nicht hinaufgehen“, freut sich die Betreiberin der Eisdiele, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Sie habe letztes Jahr noch genügend Zucker eingekauft, deshalb musste sie den Preis für ihr Eis dieses Jahr nicht steigern. „Nächstes Jahr werden wir vermutlich aber wieder hinaufgehen müssen“, sagt sie. Die Betreiberin sieht das auch dem großen Arbeitsaufwand geschuldet, der mit einer Eisdiele verbunden ist. „Ich habe eine 7-Tage-Woche, es ist ein wahnsinnig anstrengender und harter Job. Es ist nebenbei auch schwierig, Personal zu finden“, sagt sie.
Eispreise
Im Jahr 2024 kostete eine Kugel Eis in Österreich durchschnittlich zwischen 1,70 und 1,17 Euro. In Deutschland waren es 1,66 Euro.
Auch in Bludenz kommen Eisliebhaber bei den „Eisprinza z’Bludaz“ auf ihre Kosten. 2,20 Euro zahlt man hier für eine Kugel. Es gibt allerdings eine Besonderheit im Eissalon von Geschäftsführer Michael Tscholl. „Wenn man zwei Kugeln nimmt, zahlt man 4,30 Euro. Die zweite Kugel ist damit um zehn Cent günstiger“, erklärt er. Auch Tscholl musste den Preis im Vergleich zu letztem Jahr erhöhen. Lediglich zwei Euro kostete die Kugel noch im vergangenen Jahr. Er sieht den Grund dafür in den steigenden Preisen der Lebensmittel.