KI für alle Interessierten in Vorarlberg

Vom Vereinsleben bis zur Familie, von Jugendlichen bis zu Senioren – beim NEUE-Event „AHEAD x VORARLBERG“ gibt es praxisnahe Tipps und Beispiele.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr, sie ist mitten im Alltag angekommen. Sie steckt in unseren Smartphones, in Navigationssystemen, in Online-Shops, aber auch in Apps, die beim Lernen helfen oder beim Vereinsleben unterstützen. Trotzdem bleibt die Technologie für viele Menschen ein Rätsel. Genau hier setzt das Event „AHEAD x VORARLBERG“ an, das am 21. November 2025 in der Kulturbühne Ambach in Götzis stattfindet.
Unter dem Motto „KI verstehen statt fürchten“ bringen regionale Experten verständlich, praxisnah und mit einer Portion Humor Licht ins Dunkel der Technologie.
„Die meisten Menschen wissen, dass KI wichtig ist, aber nicht, wie sie sie konkret nutzen können“, erklärt Marco Moosbrugger, Digitalisierungsexperte und einer der Hauptsprecher. „Wir wollen zeigen, dass KI kein Thema für Spezialisten ist, sondern ein Werkzeug, das jeder verstehen und einsetzen kann, ob im Beruf, im Ehrenamt oder im Privatleben.“
KI für alle Lebensbereiche
Was das Event besonders macht, ist der niederschwellige Zugang. Kein kompliziertes Fachjargon, keine endlosen Theorievorträge, stattdessen zeigen die Speaker, wie Künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zum Einsatz kommt. „KI ist keine Zukunftstechnologie mehr, sie ist bereits hier und verändert die Art, wie wir arbeiten, leben und uns organisieren“, betont Lukas Wagner, Organisator und einer der Hauptredner.
Für viele Vorarlberger spielt das Vereinsleben eine große Rolle. Doch Verwaltung, Protokolle und Organisation kosten oft viel Zeit. „Mit einfachen KI-Tools lassen sich Aufgaben, die früher Stunden dauerten, heute in Minuten erledigen – ganz ohne technisches Vorwissen“, erklärt Moosbrugger. „Das ist gerade für Ehrenamtliche eine enorme Entlastung.“
So können Vereinsfunktionäre automatisierte Mitgliederlisten führen, Einladungen personalisieren oder Berichte diktieren und gewinnen damit Zeit für das, was das Vereinsleben wirklich ausmacht: Gemeinschaft.
Familien und KI
Auch Familien profitieren von der neuen Technologie. Kinder und Jugendliche wachsen mit KI-gestützten Anwendungen auf, sei es beim Lernen, bei Social Media oder beim Spielen. Für Eltern und Lehrpersonen bedeutet das eine zusätzliche Herausforderung. „Viele Erwachsene fühlen sich überfordert, die digitale Welt ihrer Kinder zu verstehen“, sagt Marco Esposito, Trainer für generative KI und digitale Transformation.
Beim Event erklärt er, wie KI sinnvoll in Schule und Familienalltag integriert werden kann. „Wir wollen Ängste abbauen und Eltern zeigen, wie sie gemeinsam mit ihren Kindern verantwortungsvoll digitale Werkzeuge nutzen können.“
Dabei gehe es nicht darum, Erziehung zu automatisieren. „Sie kann aber dabei helfen, für Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und bewusstere Mediennutzung Zeit zu gewinnen. „Künstliche Intelligenz kann uns entlasten, nicht ersetzen“, betont Esposito.
Sicherheit im digitalen Alltag
Gerade für ältere Menschen spielt das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle. Denn die Zahl von Betrugsversuchen mit KI-erzeugten Inhalten nimmt zu – etwa durch gefälschte Videoanrufe oder Stimmenimitationen. „Wir zeigen live, wie solche Deepfakes entstehen, und geben konkrete Tipps, wie man sie erkennt“, erklärt Lukas Wagner. „Das Ziel ist nicht, Angst zu machen, sondern Wissen zu vermitteln.“
Gleichzeitig eröffnen KI-gestützte Anwendungen älteren Menschen neue Freiheiten. Sprachassistenten erinnern an Medikamente, erstellen Einkaufslisten oder lesen Nachrichten vor. „Was für Jüngere selbstverständlich ist, bedeutet für viele Senioren ein großes Plus an Selbstständigkeit“, so Wagner. „Und das Beste: Die Bedienung ist so einfach, dass man keine Technikkenntnisse braucht.“
Damit will das AHEAD-Team zeigen, dass KI nicht trennt, sondern verbindet. „Technologie soll Menschen näherbringen, nicht ausschließen“, sagt Wagner. „Deshalb gestalten wir das Event bewusst so, dass jeder – unabhängig von Alter oder Vorwissen – etwas mitnehmen kann.“
Praxis statt Theorie
Wer bei „AHEAD x VORARLBERG“ lange Vorträge über Algorithmen erwartet, liegt falsch. Statt trockener Theorie gibt es live auf der Bühne anschauliche Beispiele, Mitmach-Momente und Aha-Erlebnisse.
„Wir werden zeigen, wie schnell man mit KI Texte, Bilder oder sogar ganze Präsentationen erstellen kann – in wenigen Sekunden und ohne Programmierkenntnisse“, sagt Moosbrugger. „Nach diesem Abend wird niemand mehr denken, dass KI nur etwas für IT-Profis ist.“
Gesellschaft im Wandel
Auch die Wirtschaft beobachtet die Entwicklung mit Interesse. Thomas Berchtold vom Digital Campus Vorarlberg betont: „KI & Co sind kein Nice-to-have, sondern ein Wirtschaftsfaktor. In einem unsicheren Umfeld mit zusätzlichen Sparvorgaben hilft uns Kompetenz, Prioritäten richtig zu setzen: Chancen nutzen, Risiken managen, Ressourcen schonen. Darum unterstützen wir AHEAD – für eine zukunftsfähige, konkurrenzstarke Region.“
NEUE-Rabatt
Für NEUE-Leser gibt es die Möglichkeit, günstigere Tickets für das AHEAD-Event zu erhalten. Einfach bei der Ticket-Bestellung den Rabattcode „NEUE30“ eintragen und schon erhält man das Ticket um 30 Euro, statt der regulären 49 Euro.
Ahead x vorarlberg
KI als Schlüssel zum Vorsprung
WANN: Freitag, 21. November 2025
Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr
WO: Kulturbühne Ambach, Götzis
Tickets: www.ahead.at
NEUE-Leser sparen: Mit dem Rabattcode „NEUE30“ erhalten NEUE-Leser bei der Bestellung ihre Tickets um 30 statt um 49 Euro.
Nur so lange der Vorrat reicht.

Lukas Wagner, Initiator
Der gebürtige Vorarlberger lebt heute im Ausland. Als GEO- und SEO-Experte, KI-Berater und Speaker widmet sich Lukas Wagner der Frage, wie Technologie Menschen verbinden und Alltag erleichtern kann.
Wagner möchte einen verständlichen Zugang zur Künstlichen Intelligenz vermitteln, mit Begeisterung, Kompetenz und Bodenhaftung.

Marco Moosbrugger, KI-Trainer
Als Geschäftsführer von AI Development begleitet Marco Moosbrugger Unternehmen, Gemeinden und Vereine auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.
Moosbrugger steht für praxisnahe Digitalisierung: kein Fachchinesisch, sondern verständliche Lösungen, die Menschen sofort anwenden können.

Marco Esposito, KI-Trainer
Der Dornbirner Unternehmer und Gründer von Visavi hat sich auf digitale Bildung und generative KI spezialisiert.
Sein Ansatz beruht auf Bewusstsein statt Angst, Kompetenz statt Überforderung. Esposito will zeigen, dass KI im Familien- und Schulalltag keine Bedrohung, sondern eine Chance ist – vorausgesetzt, man versteht, wie sie funktioniert.