Angstfreier Jahreswechsel für Tiere

Für viele Menschen ein Jahreshighlight, für Vierbeiner hingegen purer Stress, der bis zur Panik führen kann. Folgende Vorkehrungen können deinem Haustier helfen, die Silvesternacht stressfrei zu überstehen.
spendenkonto
Vorarlberger Volksbank
IBAN: AT07 4571 0001 0102 8008
BIC: VOVBAT2B
Tipps für einen tierischen Jahreswechsel

Katzen sollten bereits tagsüber schon nicht mehr hinausgelassen werden.
Am Silvesterabend Fenster und Türen geschlossen halten, die Räume gegebenenfalls abdunkeln, um den Lärm und das Blitzlichtgewitter ein wenig zu dämpfen. Vogel- und Kleintierkäfige sollten dabei weit vom Fenster entfernt stehen und zusätzlich durch ein großes Tuch abgedeckt werden.
Schaffe eine Ruheatmosphäre, mach Musik an, wer mag Entspannungsmusik, oder schalte den Fernseher ein.

Biete deiner Fellnase Rückzugsmöglichkeiten. Während einige Katzen und Hunde sich lieber unter der Eckbank verstecken, orientieren sich andere an ihrem Menschen und suchen verstärkt Aufmerksamkeit und direkten Körperkontakt.
Strahle Ruhe aus, nimm dein Tier zu dir, aber „bemühe“ dich nicht zu vehement um das Tier. Übermäßiges Streicheln oder Zureden helfen dem Tier dann wenig.
Hilfreich hingegen kann es sein, gewohnte Spielrituale bei Hund und Katze durchzuführen, die ein wenig ablenken und die Stresssituation in eine entspanntere Atmosphäre wandeln können. Insgesamt hilft es den Tieren, wenn die übliche Tagesroutine eingehalten wird.

Das macht die Angst mit deinem Tier
Manche Katzen zeigen ein gestresstes Verhalten nicht nur während des Feuerwerks, sondern sind teils noch mehrere Tage danach sehr verstört und ziehen sich in ihre Schlafhöhlen zurück.
Bei manchen Hunden drückt sich der Stress im Verhalten aus, mit starken Angstzuständen und teils extremem Zittern. Bei ganz schwierigen Fällen empfiehlt sich ein Desensibilisierungs-Training. Dieses sollte dann allerdings früh genug, bereits im Herbst, begonnen werden.
Stress durch Böller führt nicht nur zu psychischen Symptomen von Angst, sondern kann auch körperliche Auswirkungen, wie Durchfall oder Magenverstimmung, nach sich ziehen.

Ein Herz für Tiere
Nicht nur bei deinem Heimtier löst die Knallerei Panik aus. Habe auch du ein Herz für freilebende Tiere und beachte, dass Böller weder in Parks noch in die Natur gehören. Kaninchen, Vögel, Rehe und andere Wildtiere werden durch die Knallerei ebenso in Stress und Panik versetzt, wie dein Heimtier.

kontaktdaten
Das Tierschutzheim ist bis inkl. 06.01.2025 geschlossen.
Für Notfälle und Fundtiere stehen sie weiterhin zur Stelle.
Telefonisch vormittags von 08.30 bis 12.00 Uhr erreichbar
E-Mail: info@vlbg-tierschutzheim.at erreichbar.