_Homepage

Freudenhaus droht erneute Herbergssuche

11.02.2025 • 18:47 Uhr
Freudenhaus droht erneute Herbergssuche
Das mobile Theaterzelt ist bereits abgebaut und in Container verstaut. Wohin die Reise geht ist noch offen. Hartinger

Trotz eines neuen Standorts im Millennium Park könnten Lärmschutzauflagen zum Problem werden. In Lustenau kämpft man weiter um das Freudenhaus, gibt sich optimistisch. Auch eine Alternative wird schon geprüft.

Mit seinem einzigartigen Ambiente und einem erstklassigen Programm aus Zirkustheater, Performances, Kabarett und Konzerten begeistert das Freudenhaus, ein Projekt des Vereins Caravan, seit 2004 sein Publikum. Seit 2016 ist das mobile Theaterzelt im Millennium Park in Lustenau beheimatet. Ende letzten Jahres lief jedoch die Vereinbarung mit der Prisma-Unternehmensgruppe bezüglich des Standorts aus.

Lustenau erste Adresse

Die Suche nach einer neuen Bleibe zog sich hin, und auch andere Städte wie Dornbirn, Bregenz und Hohenems signalisierten Interesse. Dennoch machte Caravan-Obmann Roman Zöhrer wiederholt deutlich: „Wir würden gerne in Lustenau bleiben.“ Auch Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer und Vizebürgermeister Daniel Steinhofer bekannten sich klar zum Freudenhaus: „Wir wollen das Theaterzelt unbedingt in Lustenau halten und werden dafür kämpfen.“

Daniel Steinhofer
Lustenaus Vizebürgermeister Daniel Steinhofer. neue

Lärmschutz nicht berücksichtigt

Nach einer langwierigen Standortsuche konnte schließlich ein neuer Platz im Millennium Park gefunden werden – nur wenige Hundert Meter vom bisherigen Standort entfernt. Die Gemeinde Lustenau schloss mit der Prisma-Gruppe einen Mietvertrag über fünf Jahre ab. Das neue Grundstück liegt zwischen dem icub und der Firma S.I.E.

Freudenhaus droht erneute Herbergssuche
Roman Zöhrer braucht Planungssicherheit. Hartinger


Der Abbau des Theaterzelts ist inzwischen erfolgt, doch der Umzug verzögert sich. Die gewerberechtlichen Bewilligungen sind noch ausständig, und insbesondere der Lärmschutz könnte zum entscheidenden Faktor werden. „Der neue Standort liegt weniger als 100 Meter von einem Wohngebiet in der Vorachstraße entfernt, was strengere Auflagen nach sich ziehen könnte. Wir werden daher ein Gutachten in Auftrag geben, um die Auswirkungen auf die Lärmschutzvorgaben zu prüfen. Sollte sich herausstellen, dass dies zu einer drastischen Einschränkung der Sperrstunden führt, wäre der neue Standort für das Freudenhaus nicht geeignet“, so Steinhofer.

Alternative wird geprüft

Ein Aus für das Theaterzelt in Lustenau wäre das noch nicht. „Die Gemeinde hat bereits eine Alternative ins Auge gefasst, die ich derzeit aber noch nicht öffentlich nennen möchte“, so Steinhofer weiter. Auch hier müssen noch bauliche und gewerbliche Rahmenbedingungen geklärt werden – insbesondere hinsichtlich Parkplätzen und Lärmschutz. Und was passiert, wenn alle Stricke reißen? „Wir kämpfen mit aller Kraft dafür, dass das Freudenhaus in Lustenau bleibt“, betont der Vizebürgermeister. „Wir sind optimistisch – von Tränen sind wir weit entfernt.“ Solange die Abklärungen laufen, kann das Zelt nicht aufgebaut werden. Daher wird auch ein Zwischenlager benötigt. Bis zum 23. Februar muss der bisherige Platz geräumt sein. „Auch hierfür wird die Gemeinde eine Lösung finden“, versichert Steinhofer.

Millennium Park REINTAL zur Technologie-Plattform mit EGD und Schrack
Bürgermeister Kurt Fischer. prisma

Wann und wo das Freudenhaus 2025 wieder seine Pforten öffnet, ist also noch nicht in Stein gemeißelt. „Spätestens im Sommer soll es losgehen – und zwar in Lustenau“, sagt Steinhofer. „Die aktuelle Situation tut mir persönlich weh“, gesteht Bürgermeister Kurt Fischer. „Das Freudenhaus hat sich in Lustenau etabliert und genießt breite Unterstützung in der Bevölkerung. Zudem nutzen wir das besondere Ambiente selbst – etwa für Sportlerehrungen und Weihnachtsfeiern.“

Freudenhaus droht erneute Herbergssuche
Der neue Standort im Millennium Park könnte an den Lärmschutz-Anforderungen scheitern. Hartinger

Angespannt

Angesichts der noch offenen Fragen zeigt sich Caravan-Obmann Roman Zöhrer angespannt: „Wir müssen unser Programm planen. Einige Frühjahrsveranstaltungen haben wir bereits verschoben oder in andere Lokalitäten verlegt. Für größere Events brauchen wir jedoch Planungssicherheit.“ Auch er hofft auf ein positives Ergebnis des Lärmschutz-Gutachtens und eine rasche Gewerbebewilligung. „Auch die Alternative wäre für uns in Ordnung – aber eine schnelle Lösung ist entscheidend.“