In Feldkirch wurde das Mittelalter lebendig

Das Feldkircher Montfort-Spektakel ließ mehr als 25.000 Besucher in mittelalterliches Flair eintauchen und den Volksfestcharakter vergangener Zeiten erleben. In der einzigartigen Kulisse der Feldkircher Altstadt präsentierte sich der große Händler- und Handwerkermarkt mit rund 150 Ständen und lud dazu ein, die Welt des Mittelalters hautnah zu entdecken.
Von Franz Lutz
neue-redaktion@neue.at
Mit allen Sinnen konnte man in vergangene Zeiten eintauchen und sich durch den quirligen Markt treiben lassen. Schmiedemeister, Musikanten, Gaukler, Geschichtenerzähler, Wollspinner, Drechsler, Schmuckhändler und viele weitere Handwerker boten ihre Dienste und Produkte an. Die köstlichen Düfte der Garbräterei kitzelten beim Rundgang über den Markt den Gaumen, und beim Hufeisen-Weitwerfen konnten kleine Gewinne erspielt werden.

Ein besonderes Highlight war das „Große Ritterturnier zu Pferde“ im Reichenfeld mit spannenden Schwertkämpfen. Am Abend bildeten spektakuläre Feuershows den krönenden Abschluss des Tages.

Kurzum: Das Montfort-Spektakel ließ erleben, wie Menschen einst lebten, welche Waren gehandelt wurden, wie musiziert und Feste gefeiert wurden. Nach siebenjähriger Pause war das Feldkircher Montfort-Spektakel 2025 eine spannende Entdeckungsreise für Groß und Klein – und ein wahrer Besuchermagnet. Ein großes Kompliment geht an Stadtmarketing-Geschäftsführer Lukas Debortoli und sein Team.

Unter den Gästen waren unter anderem Bürgermeister Manfred Rädler, Landesrat Daniel Allgäuer, Landtagsabgeordnete Julia Berchtold, die Stadträtinnen Natalie Koch und Natascha Soursos, Stadtrat Wolfgang Flach, Gerhard Ritter (Ritter Schmuck & Uhren), Franziska Simma (Kreativ SI), Reinhard Walser (Theaterkarussell Liechtenstein), Andreas Jankovec (Lauterwein), Lothar Gallaun (Dogana), Mathias Lechthaler (Unterberger), Wally (Café Feuerstein) und viele mehr.



