Dirndl trifft Lederhose auf dem Feldkircher Weinfest

Sich gemütlich in Tracht und Dirndl in der Altstadt treffen, plaudern und bei einem Achtele die Genüsse der verschiedensten Weinsorten – inklusive Ardetzenberger – zelebrieren: Das ist das Weinfest Feldkirch, wo man sich trifft!
Von Franz Lutz
neue-redaktion@neue.at
Am Donnerstagabend eröffnete Bürgermeister Manfred Rädler das bereits 57. Weinfest in der Marktgasse. Er betonte, dass Feldkirch die Weinhauptstadt der Region sei – Veranstaltungen wie Vinobile und Peravinum sowie die Ardetzenberger Weine seien die besten Beweise dafür. Der gemütlich-festliche Hock lädt bis Samstagabend zum Anstoßen und Austauschen in geselliger Runde ein. Kulinarische Schmankerl, Blasmusik und feine Tropfen, etwa ein „G’spritzter“, bewirtet von ehrenamtlichen Vereinen wie den Spältabürgern, bieten die Gelegenheit, mit den Feldkircher Bewohnern zu feiern. Traditionellerweise sorgen alle Feldkircher Musikvereine für zünftige Stimmung. Geboten werden neben Rot-, Weiß- und Roséweinen auch Raclettebrote, Würste, Festhennele und andere internationale Leckereien.

Mit dabei: Landesrat Daniel Allgäuer, Vizebürgermeisterin Andrea Kerbleder, die Nachbarbürgermeister Katharina Wöß-Krall (Rankweil), Walter Gohm (Frastanz) und Thomas Lampert (Göfis), dazu neun Bürgermeister aus der Regio Feldkirch–Vorderland, die Stadträte Nathalie Koch und Wolfgang Flach, Dompfarrer Fabian Jochum, Roman Schedler (BORG Beratung), Stadtmarketing-Geschäftsführer Lukas Debortoli, Bezirkshauptmann Herbert Burtscher, Andreas Jankovec (LauterWein), Daniel Mierer und Hermann Bachmann (Sparkasse), Richard Erne (Raiffeisenbank Montfort), Walter Pfanner (Pfanner & Gutmann Weine), Andreas Jancovec (LauterWein), Clemens Fiel (GF ASVÖ), Klemens Banas (Gutwinski), Karl Zimmermann (Zimcon), Gregor Plankensteiner (Bunt) und viele mehr.




