Allgemein

Bedrohlichkeit und Gegensätze der Natur

20.12.2022 • 20:17 Uhr
Masatsugu Okada mit einem Bild der Serie "Skyscapes" <span class="copyright">Sieglinde Wöhrer</span>
Masatsugu Okada mit einem Bild der Serie "Skyscapes" Sieglinde Wöhrer

Die Galerie Sechzig zeigt in „Abstract Landscape“ Arbeiten vom japanischen Maler Masatsugu Okada.

Zuerst malt er das ganze Bild schwarz, dann radiert er die Stellen aus. Dunkles wird hell, gewundene Wolken entstehen auf dem Grafit. Der japanische Künstler Masatsugu Okada malt nicht die Natur, wie sie ist, sondern fängt ihre Bedrohlichkeit ein und zeigt die Wandelbarkeit der Wolken, die sich in runden Bewegungen über die Dunkelheit legen. Es sind imposante Bilder, die bedrohlich wirken und Sehnsüchte wecken.

Im Kreislauf des Wassers

Inspiriert von der japanischen Gebirgslandschaft und geprägt vom Stil der ostasiatischen Shan-Shui-Malerei versucht Okada mit den Konventionen der Landschaftsmalerei den Kreislauf des Wassers in all seinen Formen abzubilden. Dabei geht’s nicht um Nachahmung, sondern mehr darum, Empfindungen und Gedanken über die Natur darzustellen, ohne sich auf Formen und Perspektiven festzulegen. Am Ende entscheide der Betrachter, was im Bild zu finden ist, so der Künstler.

Der Künstler bei der Ausstellungseröffnung <span class="copyright">Sieglinde Wöhrer</span>
Der Künstler bei der Ausstellungseröffnung Sieglinde Wöhrer

Okada will beim Malen nicht nur Bilder erschaffen, sondern möchte auch neue Formen für sich selbst entdecken. Er lässt Raum für Zufall, nicht alles soll geplant sein. Für die großen Gemälde liegt die Leinwand auf dem Boden, es sei manchmal schwer, das ganze Bild zu überblicken. Die bei näherer Betrachtung weichen und fast verschnörkelten Formen der Wolkenlandschaft in der Serie „Skyscape“ erscheinen fließend und doch haben die schwarz-weißen Gemälde etwas Düs­teres, fast Gespenstisches.

Wirkungsstarke Arbeiten

Sie sind unkonventionell und entfalten ihre starke Wirkung auch auf den Künstler selbst. Er sei „ein bisschen depressiv geworden“ bei den dunklen Bildern. Als Gegensatz wollte er „etwas Lebendiges“ machen. Auf schwarz-weiße Himmellandschaften folgten farbenreiche Strömungen des Wassers in der „Stream-Serie“.
Mit weißer Farbe malt er die Struktur der Wellen in einem reliefartigen Muster, auf das mehrere Farbschichten folgen. „Einmal gelb, einmal grün und einmal rosa, wie bei diesem Bild“, beschreibt Okada den Malprozess, für den er große, ganz grobe Pinsel verwendet, mit denen er parallel mehrere Pinselstriche auf einmal aufträgt.

"Abstract Landscape" in der Galerie Sechzig <span class="copyright">Sieglinde Wöhrer</span>
"Abstract Landscape" in der Galerie Sechzig Sieglinde Wöhrer


Von der Natur inspiriert beobachtete Okada auf einer Bergwanderung die unruhige Wasseroberfläche eines Gebirgsflusses und sah darin die Formen und Farbspiegelungen wie in einem Gemälde. Nun malt er in seinen Bildern das Fließen des Wassers in all seinen Farben: Wasserbewegungen in der Abstraktion von parallelen Formen und Wasser in Gestalt von Wolkenformationen am Nachthimmel, Bilder die sich gegenseitig ergänzen und auch stilistische Ähnlichkeiten aufweisen.

Bild aus der Serie "Stream".  <span class="copyright">Sieglinde Wöhrer</span>
Bild aus der Serie "Stream". Sieglinde Wöhrer

Entdeckungen

Calvin Mechora von der Galerie Sechzig hat den Künstler auf Instagram entdeckt. Es sei der besondere Reiz der Galeristen, immer wieder auf eigene Faust neue Künstler aufzuspüren, beschreibt die Galeristin Leonie Hirn. Gleichzeitig fühlen sich Hirn und Mechora als junge Galerie verpflichtet, „jungen aufstrebenden Künstlern eine Bühne zu bieten und sie hier ins Land zu holen und zu präsentieren“, sagt Mechora auf der Vernissage von „Abstract Landscape“.
Seit zehn Jahren lebt und arbeitet der 1984 in Osaka geborene Maler Masatsugu Okada in Düsseldorf. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte an der Kyoto-Seika-Universität in Japan kam er nach einem Austauschsemester in Kassel zurück nach Deutschland und studierte Malerei in Düsseldorf, wo er nun seit zehn Jahren lebt und arbeitet.