Allgemein

Vorarlberger stechen bei Verkehrsstrafen hervor

15.02.2023 • 14:58 Uhr
<span class="copyright">Stiplovsek/Pauschal</span>
Stiplovsek/Pauschal

In einem Punkt sticht Vorarlberg bei den Verkehrsstrafen 2022 im Ländervergleich deutlich hervor.

Im Jahr 2022 wurden von der Bundespolizei in Österreich insgesamt 6.120.825 Geschwindigkeitsüberschreitungen angezeigt oder als Organstrafverfügungen geahndet, 228.808 davon in Vorarlberg. Etwa 5,1 Millionen der bundesweiten Übertretungen wurden von Radargeräten gemessen, weitere rund 650.000 Fahrzeuglenker wurden mit Lasermessgeräten ertappt und etwa 350.000 von Zivilstreifen, durch Section-Control-Anlagen oder andere Überwachungsarten festgestellt. Das bedeutet einen neuen Jahreshöchstwert und gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 19,7 Prozent.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Drogen in Vorarlberg größeres Problem

Im Jahr 2022 wurden in Vorarlberg insgesamt 40421 Alkoholkontrollen von der Bundespolizei durchgeführt. Die Zahl der Anzeigen wegen Alkohol am Steuer lag bei 1522. Im Bundesvergleich wurden deutlich häufiger Drogenlenker erwischt. Hier liegt Vorarlberg mit 512 Anzeigen österreichweit an fünfter Stelle. Der Anstieg bei den erwischten Drogenlenkern ist laut Innenministerium auch auf eine verbesserte Ausbildung von Exekutivbediensteten für den Einsatz der in einem Pilotprojekt erprobten Speichelvortestgeräte zur Erkennung von potenziellen Drogenlenkern sowie dem operativen Einsatz von Amtsärzten bei Schwerpunktaktionen im Straßenverkehr zurückzuführen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Weitere Verkehrssünden

Im Jahr 2022 wurden österreichweit 88.394 Übertretungen gegen die Gurtenpflicht festgestellt, eine annährend gleiche Zahl zum Vorjahr. Vorarlberg lag hier ebenso auf Platz acht im Bundesländervergleich, wie beim Telefonieren am Steuer und Strafen wegen fehlender Kindersitze. 4020 Lenker wurden im Ländle wegen Telefonierens ohne Freisprecheinrichtung angezeigt oder mittels Organstrafverfügung an Ort und Stelle geahndet. Ein Anstieg ist bundesweit bei der Zahl der Beanstandungen wegen mangelnder Kindersicherung zu verzeichnen: 7.013 Anzeigen, die auch eine Vormerkung im Vormerksystem zur Folge haben, sind um 8,8 Prozent mehr als im Vorjahr. In Vorarlberg setzte es hier 451 Anzeigen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Datawrapper angezeigt.