Allgemein

Fünfte Jahreszeit nähert sich dem Ende

20.02.2023 • 18:50 Uhr
In der Landeshauptstadt zogen am Sonntag die Narren durch das Zentrum. <span class="copyright">Vol.at/Mirjam Mayer (3)</span>
In der Landeshauptstadt zogen am Sonntag die Narren durch das Zentrum. Vol.at/Mirjam Mayer (3)

Letztes Faschingswochenende wurde noch ausgiebig gefeiert.

Fest in Narrenhand waren am Wochenende zahlreiche Gemeinden im ganzen Land. So übernahm am Faschingssamstag beispielsweise Burggraf Markus Pedot von der Närrischen Riebelzunft das Kommando in der Marktgemeinde Frastanz. Bei der Schlüssel­übergabe am Vormittag mussten Bürgermeister Walter Gohm und der Gemeindevorstand ihre Ämter bis Aschermittwoch räumen. Am Nachmittag stand dann noch der Kinderumzug auf dem Programm.

Das närrische Treiben in der Walgau-Gemeinde war damit jedoch noch nicht zu Ende. Am gestrigen Rosenmontag wurden beim Schaaner-Ried-Fahren wieder die Ledigen des Dorfes ausgerufen. Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause ging dabei auch wieder der Nacht­umzug über die Bühne.

Faschingsumzug in Bregenz 2023: Mit dem Prinzenpaar auf dem Faschingswagen
Faschingsumzug in Bregenz 2023: Mit dem Prinzenpaar auf dem Faschingswagen

Am Sonntag wurde es dann in den Städten bunt. Sowohl in Bludenz, Dornbirn als auch Bregenz stand der Faschingsumzug auf dem Programm. In der Landeshauptstadt führten Prinz Gü I. Ore LXV. alias Günther Brüstle und ihre Lieblichkeit, Prinzessin Michaela I. mit Infantin Pia den Ore-Ore-Umzug an. Heute gibt es in der Bregenzer Innenstadt noch das „Fest der 1000 Krapfen“.

Fasnatsausklang

Vor dem morgigen Aschermittwoch gibt es zum Abschluss der heurigen Fasnat auch noch einige Umzüge. Im Oberland ziehen die Mäschgerle beispielsweise durch Nenzing, Schnifis und Nüziders, dazu kommen noch zwei Umzüge in Feldkirch in den Stadtteilen Gisingen und Tosters. Im Unterland stehen Umzüge in Schwarzach oder in Dornbirn-Haselstauden auf dem Programm.