Allgemein

Indigene fordern Abschaffung des „Australia Day“

26.01.2024 • 09:07 Uhr
Auch in Brisbane kam es am Freitag zu einem Massenprotest<span class="copyright"> imago/jono Searle</span>
Auch in Brisbane kam es am Freitag zu einem Massenprotest imago/jono Searle

Mit dem Tag wird der Ankunft der ersten britischen Flotte in Sydney Cove am 26. Jänner 1788 gedacht.

Der kontroverse Nationalfeiertag „Australia Day“ hat in Down Under wieder landesweite Proteste ausgelöst. Mit dem Tag wird der Ankunft der ersten britischen Flotte in Sydney Cove am 26. Jänner 1788 gedacht, in deren Folge das Land kolonisiert wurde. Die indigene Bevölkerung nennt den Tag hingegen „Invasion Day“: Mit der Ankunft der Europäer verbindet sie vor allem Gräueltaten und ihre eigene Enteignung. Tausende versammelten sich zu Kundgebungen.

Land der Aborigines

Vielerorts feierten Indigene ihre Kultur mit Tänzen und Gesängen. „Dies war und wird immer das Land der Aborigines sein“, skandierten Teilnehmer bei einem Protestzug in Sydney. Auch Premierminister Anthony Albanese nahm an einer Zeremonie von Ureinwohnern teil. „Die Aborigines und die Bewohner der Torres-Strait-Inseln kümmern sich seit über 65.000 Jahren um dieses Land“, schrieb er auf X (früher Twitter). „Ihre Kultur und ihre Verbundenheit zum Land bereichern unsere Nation bis heute.“ Viele Australier begingen den Feiertag aber wie gewohnt mit Familie und Freunden beim Grillen oder am Strand.

Die Forderungen

Was aber fordern die Gegner des „Australia Day“? Einige wünschen sich, dass das Datum geändert wird – möglichst auf einen Tag, der symbolisch die Vielfalt der australischen Bevölkerung widerspiegelt. Andere wollen eine vollständige Abschaffung des Nationalfeiertags.

„Wir glauben, dass es keinen Tag im Kalender gibt, an dem es keine Massaker und Gewalt gegeben hat“, zitierte der Sender ABC die Indigene Tarneen Onus Browne, die die Demonstration in Melbourne organisiert hat. „Das versuchen wir jedes Jahr klarzumachen – und wir wollen damit auch dem Mythos dieser Kolonie und ihrer Entdeckung ein Ende setzen.“

"Invasion Day" Protestzug <span class="copyright">AFP/IZHAR KHAN</span>
"Invasion Day" Protestzug AFP/IZHAR KHAN

„Stolen Generation“

Für das Leid der Ureinwohner gab es erst 2008 eine offizielle Entschuldigung durch den damaligen Premierminister Kevin Rudd, der um Vergebung für das erlittene Unrecht bat. Viele Jahrzehnte lang wurden früher Aborigine-Kinder ihren Eltern entrissen und mussten in Heimen oder bei weißen Familien aufwachsen. Zehntausende Mädchen und Buben waren betroffen, in Australien werden sie als „Stolen Generation“ (gestohlene Generation) bezeichnet.