Tourismus: Deutsche weiter die Nummer Eins

Der aktuelle Tourismusbericht des Landes zeichnet ein positives Bild der bisherigen Wintersaison.
Wieder einmal Anlass zur Freude geben die aktuellen Zahlen des Vorarlberger Tourismusberichts. Sowohl im Monat Februar als in der bisherigen Wintersaison gab es im Vergleich zum Vorjahr ein Plus bei den Gästeankünften sowie den Übernachtungen. Vor allem die Stammmärkte wie Deutschland, die Niederlande, die Schweiz und Österreich hätten mit einer guten und zuverlässigen Entwicklung zum positiven Zwischenergebnis beigetragen, heißt es in einer Aussendung des Landes. Gerade im Februar sei bei den niederländischen Urlaubsgästen ein starkes Plus verzeichnet worden. Positiv gestimmt sind die Tourismus-Verantwortlichen des Landes auch im Bezug auf den Rest der Wintersaison. Darauf deute die Buchungslage über die Osterfeiertage hin.

Für den zuständigen Landesrat Christian Gantner (ÖVP) sind die guten Zahlen nicht nur positiv für die Branche. Auch die heimische Bevölkerung habe dadurch Vorteile: „Für die Talschaften und Regionen ist der Tourismus ein wichtiger Impuls- und Zukunftsgeber und leistet einen bedeutenden Anteil zu einem guten Leben für alle.“ Aus diesem Grund sei die Entwicklung in zweierlei Hinsicht erfreulich. Markus Kegele, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, freute vor allem, „dass es trotz hohem Marktdruck erneut Zuwächse gibt“. Nur durch die Arbeit der Mitgliedsbetriebe sei es möglich, das hohe Niveau im Tourismus zu halten und auszubauen.
Ein wenig auf die Bremse in Sachen Begeisterung stieg dagegen Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus. Das Februar-Plus gegenüber dem Vorjahr dürfe nicht überbewertet werden. Schließlich stehe mit dem heurigen Schaltjahr ein zusätzlicher Tag im Monat zu Buche. Doch auch mit diesem Ausreißer sei die Branche „weiterhin auf sehr gutem Kurs“, betonte Schützinger.

Höhere Verweildauer
Rund 325.400 Gäste haben im heurigen Februar rund 1,47 Millionen Übernachtungen in Vorarlberg gebucht. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Plus von 2,3 Prozent bei den Ankünften sowie ein Zuwachs von 5,6 Prozent bei den Nächtigungen. Dies hatte auch Auswirkungen auf die durchschnittliche Verweildauer der Urlaubsgäste. Im Februar haben sie im Schnitt 4,51 Tage im Ländle verbracht. Dies war deutlich mehr als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Dieser liegt bei 4,38 Tagen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.
In der gesamten bisherigen Wintersaison waren insgesamt rund 887.000 Gäste in Vorarlberg zu Besuch. Dabei wurden etwa 3,53 Millionen Übernachtungen gebucht. Bei den Ankünften wurde ein Zuwachs von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Bei den Übernachtungen waren es laut Landesstelle für Statistik 5,3 Prozent mehr. Profitiert haben vom Wachstum alle Hauptsegmente sowie alle Tourismusregionen im Land. Gewinner war allerdings das Montafon, wo in absoluten Zahlen rund 49.600 Gäste mehr ihren Urlaub verbracht haben als in der vorherigen Wintersaison.

Fast zwei Millionen Nächtigungen
Absoluter Spitzenreiter in Sachen Nächtigungen sind in Vorarlberg die Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland. Fast zwei Millionen Übernachtungen gehen in der bisherigen Wintersaison auf ihr Konto. Dahinter folgen die Niederländerinnen und Niederländer (442.164 Nächtigungen) sowie die Gäste aus der Schweiz und Liechtenstein (395.394 Nächtigungen). Auf dem vierten Platz liegen die Urlauber aus Österreich (289.505 Nächtigungen).